Was ist eine Agri-PV-Anlage genau?
Bei Agri-PV-Anlagen handelt es sich um eine spezielle Form von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen, die weiterhin Ackerbau zulassen. Das stärkt die Sonnen-Energie-Gewinnung und gleichzeitig die Ernährungssicherheit. Da unter den Panelen Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen entstehen, tragen Agri-PV-Anlagen in vielen Fällen auch zum Erhalt der Artenvielfalt/Biodiversität bei.
Hier gibt es verschiedene Varianten, zum Beispiel:
Außerdem erfährst du, in welchen Fällen welche Widmung erforderlich ist.
PV über Weide- und Ackerflächen
.
Es gibt PV-Module, die teilweise Weide- und Ackerflächen überdachen. Bei dieser Variante bieten die Module Schutz vor Hitze, Regen, Verdunstung und Wind für Pflanzen und Tiere.
PV über Obstplantagen oder Weingärten
.
Auch Obstplantagen oder Weingärten können mit PV-Modulen überdacht werden. Empfindliche Pflanzen können von der teilweisen Überdachung durch Agri-PV-Module profitieren, da sie so vor zu viel Hitze, Regen oder Hagel geschützt werden.
Solarzaun
.
Ein Solarzaun bietet Sichtschutz und Windschutz, während er gleichzeitig erneuerbaren Sonnenstrom erzeugt. Diese Kombination bietet für Gartenbesitzer:innen somit eine Vielzahl an Möglichkeiten.
Weitere Varianten von Agri-PV
Du hast eine weitere Umsetzungsmöglichkeit von Agri-PV entdeckt? Dann schick uns ein Foto an [email protected] Wir freuen uns auf deine Nachricht!
In welchen Fällen ist eine Umwidmung erforderlich?
.
Ob und welche Änderungen im Flächenwidmungsplan vorgenommen werden müssen und wo Bewilligungen einzuholen sind, kann in Österreich von Bundesland zu Bundesland verschieden sein. Ein paar Eckpunkte (Stand Juni 2024) sind:
- Bei Freilandflächen ist ab 400 m² eine Widmung zur Freiland Sondernutzung „Energieerzeugungs- und Energieversorgungsanlage“ für Anlagen durch die Gemeinde Voraussetzung. ¹
- Bei landwirtschaftlich genutzten Flächen und Agri-PV-Anlagen ist ab 0,5 ha (5000m²) eine Widmung zur Freiland Sondernutzung „Energieerzeugungs- und Energieversorgungsanlage“ für Anlagendurch die Gemeinde erforderlich. ²
Eine Übersicht für alle PV-Varianten in allen österreichischen Bundesländern findest du im Leitfaden zur Anzeige- und Genehmigungspflicht von Photovoltaikanlagen und Energiespeichern (Stand Juni 2024) vom Verband Photovoltaik Austria. Hier finden sich außerdem die aktuellen Gesetzestexte.
- (1) und (2) Verband „Photovoltaik Austria“ (2024): Leitfaden zur Anzeige- und Genehmigungspflicht von Photovoltaikanlagen und Energiespeichern Österreich: S. 10. Onlinequelle als PDF.
- Das Land Steiermark (2023): Das Sachbereichskonzept Energie. Ein Beitrag zum Örtlichen Entwicklungskonzept. Leitfaden Version 2.1. Onlinequelle als PDF.
- Verband „Photovoltaik Austria“ (2022), Sonnenstrom und Land(wirt)schaft, Leitfaden Agri-PV. Onlinequelle als PDF.
Mehr zum Thema Energie
Möchtest du mehr Hintergrund-Wissen zu Energie?