Vom Umgang mit Hasskommentaren und Diskriminierung
Beschimpfungen, sexistische Beleidigungen und Androhung von Gewalt stehen im Internet leider an der Tagesordnung. Besonders politisch aktive Menschen bekommen Hass im Netz stark zu spüren. In einer aktuellen Umfrage des Momentum Instituts geben 75 Prozent der befragten Politikerinnen an, zumindest einmal im Monat mit Hassnachrichten konfrontiert zu sein.
Um besonders Frauen und Mädchen (denn sie sind am öftesten davon betroffen) zu stärken, fand am 19. April im Grünen Haus in Graz und online einen Workshop statt. Gemeinsam mit Daniela Grabovac von der Antidiskrimierungsstelle Steiermark und Frauensprecherin im Landtag Veronika Nitsche wurden folgende Fragen behandelt:
- Wie gehen wir mit Hass im Netz um?
- Welche rechtlichen Grundlagen gibt es?
- Was sind erste Schritte?
Anhand von konkreten Beispielen wurden anschließend Erfahrungen geteilt und mögliche Lösungen erarbeitet.
In Zusammenarbeit mit der Antidiskrimierungsstelle Steiermark wurde ein Leitfaden erarbeitet, der nun erhältlich ist. In Papierform kann er im Landtagsklub im Landhaus (Herrengasse 16) und in der Landesorganisation im Grünen Haus (Kaiser-Franz-Josef-Kai 70) abgeholt werden. Als Digitalversion kannst du ihn direkt hier herunterladen: