Skip to main content
08.07.2025 News

Quote bei Kin­der­be­treu­ung erst­mals ge­sun­ken

Zu sehen ist Bildungssprecherin Veronika Nitsche, die mit einem Mädchen lernt.
"Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, egal wo es wohnt. "
Bildungssprecherin Veronika Nitsche

Statt in Sachen Kinderbildung- und -betreuung endlich voranzukommen, gibt es in der Steiermark erstmals sogar einen Rückschritt bei den Barcelona-Zielen. Laut Landesrechnungshof ist die Betreuungsquote der Drei- bis Fünfjährigen deutlich zurückgegangen. Das ist so nicht hinnehmbar, erneuern die Grünen ihre langjährige Forderung nach einem flächendeckenden, ganztägigen Ausbau der Kindergarten- und Kinderkrippenplätze.

 

„Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, egal wo es wohnt. Es ist völlig inakzeptabel, dass die Kinderbildungs- und -betreuungsquote erstmals zurückgegangen statt gestiegen ist“, sieht Bildungssprecherin Veronika Nitsche dringenden Handlungsbedarf seitens der Landesregierung.

Konkret ist die Betreuungsquote der Drei- bis Fünfjährigen zunächst von knapp 49 auf 50 Prozent im Jahr 2020/2021 gestiegen, anschließend aber auf 46 Prozent im Jahr 2023/2024 gesunken. „Damit liegen wir in der Steiermark momentan so schlecht wie zuletzt vor sieben Jahren! Das ist ein massiver Rückschritt, den die Landesregierung so nicht hinnehmen darf“, sieht Nitsche ein komplettes Scheitern der steirischen Bildungspolitik der vergangenen Jahre.

 

 

Der Landesrechnungshof kritisiert vor allem das deutliche Stadt-Land-Gefälle bei Unter-Dreijährigen, wie das auch von den Grünen jahrelang bemängelt wurde. In fast 82 Prozent der steirischen Gemeinden gibt es keine ganztägigen Kinderkrippen und Kindergärten.

Veronika Nitsche dazu: „FPÖ und ÖVP müssen ihre Anstrengungen jedenfalls verstärken und dürfen auf keinen Fall hinnehmen, dass Kinder am Land nicht die gleichen Bildungschancen vorfinden wie in der Stadt. Wir Grüne werden uns jedenfalls weiterhin mit vollem Engagement für eine Steiermark der gleichen Chancen einsetzen.“

Hier der aktuelle Bericht des Landesrechnungshofs

1
2
3
4
5
6
7
8