Skip to main content
01.03.2025 News

Bau­kar­tell: Wie hoch ist der Scha­den für Land und Ge­mein­den?

Kontrollsprecher Lambert Schönleitner

Grüne fordern Offenlegung der Projekte und der Schadenssumme. Es braucht entschlossenes Handeln von Landeshauptmann Kunasek.

Illegale Preisabsprachen und „planwirtschaftliche“ Marktaufteilungen zu Lasten öffentlicher Auftraggeber und damit den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern: Das größte Baukartell der Nachkriegsgeschichte, dass seit 2002 aktiv war und 2017 aufgedeckt wurde, hat auch in der Steiermark enormen Schaden angerichtet. 15 Jahre lang wurde von großen Playern der „freie Wettbewerb“ nur vorgetäuscht. Das Bestbieterprinzip bei öffentlichen Ausschreibungen wurde mit hoher krimineller Energie systematisch und vorsätzlich ausgehebelt“, so der Grüne Kontrollsprecher im Landtag, Lambert Schönleitner. Wie groß der Schaden für das Land und die steirischen Gemeinden ist, ist nach wie vor unklar. Und wer sorgt dafür, dass die betroffenen öffentlichen Auftraggeber und damit die Steirerinnen und Steirer ihr Geld zurückbekommen? Diese Frage ist in Zeiten von angespannten öffentlichen Haushalten nicht unerheblich.

Bereits 2021 stellten die Grünen eine Anfrage im Landtag zu den Schäden durch das Baukartell, doch bis heute gibt es keine konkreten Zahlen von der Landesregierung „Dabei stehen Millionenbeträge im Raum – Steuergeld, das anderswo dringend gebraucht wird“, sagt Grünen-Kontrollsprecher Lambert Schönleitner.

In schriftlichen Anfragen an Landeshauptmann Mario Kunasek (Zuständigkeit Verfassungsdienst, Anm.), Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom und Landesrat Stefan Hermann (Zuständigkeit Gemeinden) wollen die Grünen endlich Klarheit über das volle Ausmaß des finanziellen Schadens schaffen. „Seit Jahren ziehen sich die Verfahren, während Baufirmen längst rechtskräftig verurteilt wurden. Wir erwarten, dass das Land endlich offenlegt, welche Bauprojekte betroffen sind, welche Summen im Raum stehen und welche rechtlichen Schritte unternommen wurden“, so Schönleitner. Doch es geht nicht nur um die Bauprojekte selbst – das Land muss auch darlegen, an welchen Straf- und Zivilrechtsverfahren es konkret beteiligt ist und welche Schadenssummen bereits eingefordert oder zugesprochen wurden. Die gleiche Transparenz braucht es bei den steirischen Gemeinden.

Insgesamt belaufen sich die verhängten Geldbußen bereits auf fast 140 Millionen Euro. Doch wie viel davon entfällt auf die Steiermark?

"Jeder Euro, der durch illegale Absprachen aus der öffentlichen Hand geflossen ist, gehört zurückgeholt. Wir fordern die detaillierte Offenlegung der betroffenen Projekte, die das Land Steiermark und die steirischen Gemeinden betreffen. Landeshauptmann Kunasek muss hier umgehend für Transparenz sorgen und seinen Kenntnisstand offenlegen. Weiters braucht es umfassende Maßnahmen innerhalb der öffentlichen Verwaltung, um dem zunehmenden Wildwuchs von Kartellbildungen durch wirksame und zeitgemäße Kontrollmechanismen beizukommen. Erst vor kurzem ist ja das ‚Müllkartell‘ mit einer starken steirischen Komponente aufgeflogen."
Kontrollsprecher Lambert Schönleitner

Weiters braucht es umfassende Maßnahmen innerhalb der öffentlichen Verwaltung, um dem zunehmenden Wildwuchs von Kartellbildungen durch wirksame und zeitgemäße Kontrollmechanismen beizukommen. Erst vor kurzem ist ja das ‚Müllkartell‘ mit einer starken steirischen Komponente aufgeflogen.

Schriftliche Anfrage

Offizielles Dokument des Landtags Steiermark mit dem Titel „Schäden für das Land Steiermark und die Gemeinden durch das Baukartell“, eingebracht von den Grünen.

Schäden für das Land Steiermark und die Gemeinden durch das Baukartell

Redaktion Die Grünen Steiermark
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8