Girls do Politics: Mentee Shengjile erzählt.
Mädchen und junge Frauen erobern die politische Bühne
In den letzten Jahren ist eine positive Veränderung in der politischen Landschaft zu beobachten. Immer mehr junge Frauen und Mädchen setzen sich aktiv für ihre Anliegen ein und engagieren sich politisch. Sie wollen mitreden und mitgestalten und sich nicht mehr nur auf die männlichen Politiker verlassen.
Girls Do Politics - Das Mentoringprogramm
Um die Missstände wie traditionelle Rollenbilder, Vorurteile und Stereotypen, fehlende Vorbilder und Unterstützung sowie Diskriminierung und Sexismus entgegenzuwirken, haben sich verschiedene Initiativen und Organisationen gebildet, die gezielt junge Frauen und Mädchen ansprechen und sie ermutigen, politisch aktiv zu werden. Auf Landesebene haben die Grünen das Mentoring Programm unter dem Motto “Girls do Politics” ins Leben gerufen. Es werden Workshops, Seminare und Veranstaltungen angeboten, die die Teilnehmerinnen in ihren politischen Fähigkeiten und Kompetenzen stärken und ihnen das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche politische Karriere mitgeben.
Ich habe teilgenommen
Ich, Shengjile Ibraimi (23) Jus-Studentin an der Karl-Franzens-Universität, habe die Ehre bekommen dieses Semester bei dem Mentoringprogramm mitwirken zu dürften. Dabei habe ich die Möglichkeit gehabt mit Grüne Spitzenpolitikerinnen persönlich in Kontakt zu treten. Das hat zu meiner Horizonterweiterung beigetragen am politischen Alltag teilzunehmen und so mein Wissen zu vertiefen. Es war auch eine Chance, mir weitere Fähigkeiten anzueignen, indem ich mehr Details über die verschiedenen Bereiche, aus denen sich die Verwaltung und öffentliche Arbeit zusammensetzen, kennenzulernen. Außerdem durch den Austausch wurde ich empowert eine Vision zu bilden, in dem ich als Frau für eine gleichberechtigte und faire Gesellschaft sorgen kann. Highlight des Programmes war die Publizierung von dem Leitfaden „Hass im Netz“ und der Umgang damit. In dem Bereich haben die Grünen Steiermark eine Vorreiterrolle übernommen.
Sichtbarkeit und Erfolge
Aber nicht nur auf Landesebene, sondern auch in den sozialen Medien haben junge Frauen und Mädchen eine Stimme gefunden und nutzen diese, um sich zu vernetzen und ihre Themen und Anliegen zu kommunizieren. Mit Hashtags wie #GirlsWhoCode oder #GirlsWhoLead zeigen sie, dass sie nicht nur am politischen Geschehen interessiert sind, sondern auch aktiv daran teilnehmen wollen.
Die Erfolge dieser Bewegung sind bereits sichtbar: Immer mehr junge Frauen und Mädchen engagieren sich in Parteien und Organisationen, setzen sich für eine bessere Bildungspolitik, Geschlechtergerechtigkeit und Umweltschutz ein und machen sich für eine offene und demokratische Gesellschaft stark.
Ein Blick in die Zukunft
Es ist wichtig, dass diese positive Entwicklung weiter unterstützt wird, damit noch mehr junge Frauen und Mädchen den Weg in die Politik finden und die politische Landschaft nachhaltig verändern können. Denn nur wenn Frauen und Männer gleichermaßen in den politischen Entscheidungsprozessen vertreten sind, kann eine gerechte und demokratische Gesellschaft entstehen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass dieses Mentoring Programm „Girls do Politics” ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist und dazu beitragen kann, die politische Teilhabe von Frauen zu erhöhen und somit auch die Gesellschaft insgesamt zu stärken.
Nächstes mal dabei sein
Lass dich informieren, sobald die nächste Bewerbungsphase startet.