Skip to main content
13.01.2024 Neues aus den Gemeinden

111 - Ideen für ein le­bens­wer­tes Frohn­lei­ten

Luftaufnahme Frohleiten

Ideen von und für Menschen in Frohnleiten

Die Initiative „111 Ideen für Frohnleiten“ wurde im Jahr 2021 gestartet und soll bis Anfang 2025 laufend neue Ideen generieren. Denn, für uns Grüne ist es ein wichtiges Anliegen, Ideen aufzunehmen und zu entwickeln, die das Leben in unserer Gemeinschaft verbessern. Damit diese Ideen Gehör bei den Entscheidern der Stadtgemeinde Frohnleiten finden, wurden und werden diese Ideen von uns priorisiert und aufbereitet. In regelmäßigen, persönlichen Gesprächen mit dem Bürgermeister laden wir zur Prüfung und Umsetzung dieser Vorschläge ein – im Sinne eines lebenswerten Frohnleiten.

NEU!! - IDEE 111: INFRASTRUKTUR FÜR SENIOR:INNEN

Ältere Menschen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinschaft. Sie haben unsere Stadt mit aufgebaut und verdienen Respekt, Unterstützung und eine Umgebung, die ihre Bedürfnisse ernst nimmt.

Im Jahr 2020 hat die ÖVP den Frohnleitner:innen zugesagt, einen Fokus auf die älteren Bewohner:innen zu legen. Es wurde eine Tagesstätte für Senior:innen versprochen und es sollte auch ein Generationenhaus am Hauptplatz erschaffen werden. Nun – 4 Jahre später – warten die Frohnleitner:innen leider immer noch.

Wir fordern die Stadtgemeinde auf, diesem Versprechen endlich nachzukommen. Die Senior:innen und auch die pflegenden Angehörigen brauchen diese Einrichtungen – damit Frohnleiten auch für unsere älteren Mitmenschen lebenswert ist.

 

Frohnleiten, Jänner 2025

NEU!! - IDEE 110: Gepflegtes Frohnleiten

In Frohnleiten stoßen Fußgänger:innen immer wieder auf Hindernisse, wie Sträucher, die die Gehwege einengen. Obwohl im Stadtjournal regelmäßig an angrenzende Besitzer appelliert wird, bleibt die Situation oft bestehen.

Wir schlagen vor, die Bevölkerung aktiver einzubinden um das Problembewusstsein zu stärken und gleichzeitig der Gemeinde ein entschlosseneres Vorgehen zu erleichtern.

Unsere Vorschläge:

  • Transparenz schaffen: Alle Anfragen und Aktivitäten sollen in der „Cities App“ erfasst und sichtbar gemacht werden, ergänzt durch Vorher-Nachher-Bilder im Stadtjournal und auf der Homepage.
  • Beteiligung fördern: Niederschwellige Meldewege, direkte Kommunikation und Geschichten über erfolgreiche Maßnahmen stärken die Wertschätzung für Gemeindearbeiter:innen und die Verantwortung der Bürger:innen für ein gepflegtes Frohnleiten.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Frohnleiten für alle lebenswert bleibt.

 

Frohnleiten, Jänner 2025

NEU!! - IDEE 109: Kunstausstellungen in Frohnleiten

Frohnleiten bietet mit seinen leerstehenden Objekten großes Potenzial für kreative Ideen. Warum also nicht freischaffenden Künstler:innen die Möglichkeit geben, ihre Werke zu präsentieren?

Die Grüne Gemeindegruppe fordert hier mehr Engagement!
Die Gemeinde könnte jungen Talenten kostenlos Räumlichkeiten für Kunstveranstaltungen zur Verfügung stellen. Besonders geeignet wären die leerstehenden Flächen in der historischen Katharinenkirche. Mit regelmäßigen Ausstellungen könnte Frohnleiten zu einem Treffpunkt für Kunstinteressierte werden.
Auch ein Stadtmuseum wäre eine Überlegung wert. Es würde nicht nur die Geschichte unserer schönen Stadt bewahren, sondern auch touristisch einen Anziehungspunkt schaffen – ein Gewinn für Frohnleiten und seine Gäste.

 

Frohnleiten, Jänner 2025

NEU!! - IDEE 108: Mülltrennung auf öffentlichen Plätzen

Mülltrennung ist sehr wichtig und verfehlt ihre Wirkung nicht!
Nur wenn Verpackungen aus Kunststoff, Metall, Verbundstoffen, Glas, Papier, Pappe oder Karton vom Restmüll getrennt und sortenrein separiert werden können, ist effizientes Recycling möglich.
Daher kommt von uns Grünen folgender Vorschlag zur weiteren Mülltrennung:

  • Es sollten auf allen öffentlichen Plätzen getrennte Müllbehälter für Verpackungs-, Rest- und Papierabfälle aufgestellt werden.
  • Die Bevölkerung sollte öfter über Müllvermeidung, Mülltrennung und Kreislaufwirtschaft informiert werden.
  • Auch Kontrollen bei der Mülltrennung wäre ein Ansatz dafür, Leute zur genaueren Mülltrennung zu motivieren.

 

Alle können einen Beitrag leisten – gemeinsam machen wir Frohnleiten nachhaltiger!

 

Frohnleiten, Jänner 2025

NEU!! - IDEE 107: Gemeindeförderung für die Entsiegelung

Die Entsiegelung asphaltierter und versiegelter Flächen entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Thema für Gemeinden, die sich um eine nachhaltige Entwicklung bemühen. Asphaltierte Bereiche wie Parkplätze, brachliegende Plätze oder überflüssige Straßenabschnitte belasten nicht nur die Umwelt, sondern tragen auch zu Problemen wie Überhitzung, eingeschränkter Wasseraufnahme und Biodiversitätsverlust bei.
Wir setzen uns für eine Entsiegelungsförderung nach Grazer Vorbild ein: Wer dort beispielsweise seinen Vorgarten von Asphalt oder Beton befreit und durch Rasengitter oder Schotterrasen ersetzt, kann pro Quadrat-meter 50 Euro Förderung erhalten, bis zu einer maximalen Fördersumme von 15.000 Euro.
Entsiegelung bietet Gemeinden die Chance, einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Lebensqualität zu leisten. Durch zielgerichtete Förderung wird diese Aufgabe auch finanziell machbar.

 

Frohnleiten, Jänner 2025

IDEE 106: Vorlesebankerl

Ein Vorlesebankerl im Freien – ein schöner Gedanke auch für Frohnleiten! 

In digitalen Zeiten wie diesen, ist es uns ein Anliegen, analoge und reizvolle Alternativen zu schaffen. Es ist doch etwas Großartiges, an einem schönen Ort einer Geschichte zu lauschen, sich an der frischen Luft aufzuhalten, der Fantasie freien Lauf zu lassen und dabei auch noch etwas zu lernen. Große Menschen könnten den kleinen Menschen ihre Zeit schenken und ihnen ein Buch vorlesen. 

Ein Vorschlag von uns ist, einen Platz für ein Vorlesebankerl inklusive eines regengeschützten Bücherregals zum Beispiel im Volkshauspark zu gestalten. 

 

Frohnleiten, November 2024 

IDEE 105: BLÜHWIESEN STATT GRÜNWÜSTEN

Bienen benötigen für die Honigproduktion und zur Sicherung ihres Fortbestandes Nektar und Pollen. Wir Menschen benötigen abseits des Honigs die Bienen zum Bestäuben von Obst, Gemüse und Kräutern, sonst können wir diese Lebensmittel nicht ernten. Daher ist es wichtig, den Bienen ihre Lebensgrundlagen zur Verfügung zu stellen, indem wir vermehrt Blühstreifen an landwirtschaftlichen Flächen und Blühwiesen an geeigneten Standorten anlegen.  

Bei gemeindeeigenen Grünflächen vorbildhaft zu agieren, das Wissen dazu gezielt zu verbreiten und die Grundeigentümer:innen bei der Umsetzung zu unterstützen, halten wir für wichtige Aufgaben der Stadtgemeinde Frohnleiten. 

 

Frohnleiten, November 2024 

IDEE 104: Elektroladestationen

Die Ladeinfrastruktur in Frohnleiten lädt nicht dazu ein, den eigenen PKW mit Verbrennungsmotor gegen einen mit Elektroantrieb zu tauschen. Zum einen liegt das daran, dass neben dem finanziellen Aufwand es rechtlich nicht einfach ist, Ladestationen bei Mehrparteienhäusern einzurichten und zum anderen daran, dass es in Frohnleiten zu wenige  öffentlicher Ladestationen für Elektro-PKW gibt und diese auch nur über geringe Ladeleistungen verfügen (maximal 22 Kilowatt).  

Wir fordern von der Stadtgemeinde Frohnleiten daher ein Konzept über die Ausweitung öffentlicher Ladestationen, inklusive Schnellladern, zu erstellen und wünschen uns eine rasche Umsetzung. 

 

Frohnleiten, November 2024

IDEE 103: Tischtennisangebot für den Volkshauspark

Tischtennis spielen macht einfach Spaß! 

Gerade mit einer Outdoor-Tischtennisplatte könnten Spieler:innen einen schönen Nachmittag mit Tischtennis verbringen. Leider ist derzeit die Auswahl der Tischtennisplätze in Frohnleiten sehr begrenzt. 

Ein Tischtennistisch im Volkshauspark würde die Spielauswahl in Frohnleiten erweitern. Gemeint ist ein Tisch, der das ganze Jahr bespielbar ist. Wer spielen will, sucht sich einen Partner und bringt die Schläger und Bälle mit. 

Platz für so einen Tisch findet man im Volkshauspark sicher, beim Spielplatz könnte es gut passen. 

 

Frohnleiten, November 2024

IDEE 102: MEHR SICHERHEIT DURCH EINE VERKEHRSBERUHIGUNG FÜR ADRIACH

In Adriach sind in den Bereichen Friedhof, dem großen Seniorenzentrum, dem Gasthaus und dem Dorfplatz viele Menschen unterwegs. Außerdem befinden sich entlang der „Hauptstraße“ Ausfahrten der ansässigen Bewohner:innen. Die derzeitige Verkehrssituation – insbesondere die Geschwindigkeit des KFZ-Verkehrs – bedeutet für die Anrainer und Besucher GEFAHR! 

Die Grüne Gemeindegruppe fordert daher kurzfristig Maßnahmen, wie 

  • Tempo 30 vom westseitigen Friedhofsparkplatz über den Dorfplatz Adriach bis zum Ortsende (beim Anwesen Strassegger). 
  • Tempo 50 vom Ortsende Adriach bis Ortsbeginn Frohnleiten. 
  • Kennzeichnung des Volkshilfe Seniorenzentrums mit entsprechenden Verkehrs- und/oder Hinweisschildern. 
  • Entfernung von einem der beiden Gehwege (sinnvollerweise straßenseitig) bei den Parkplätzen direkt oberhalb des Friedhofs. 

 

Frohnleiten, November 2024

IDEE 101: BAUMPATENSCHAFTEN

Frohnleiten hat zwar große Waldflächen, sollte aber auch bemüht sein, den Baumbestand in den Wohngebieten zu erhalten bzw. weiter-zuentwickeln. Bäume sind Treffpunkte für Jung und Alt, für Groß und Klein. Sie sind Erholungsoasen und bieten Lebensraum für Tiere und andere Organismen.  

Die Grüne Gemeindegruppe schlägt vor, dass mit einer festgelegten Spende alle Bürger:innen, aber auch Schulklassen, Vereine, Personengruppen oder Unternehmen die Möglichkeit für eine Baumpatenschaft erhalten. Die Baumstandorte mit geeigneter Baumart müsste man vorgegeben. Pflanzung und Pflege würde die „Garten- & Grünraumpflege“ der Stadt übernehmen. 

Zielsetzung ist, dass die Frohnleitner:innen zum Thema Biodiversität und Klimawandel sensibilisiert werden und die Artenvielfalt gefördert wird. 

Als kleines Dankeschön könnte dann bei jedem Baum eine Widmung angebracht sein. 

 

Frohnleiten, November 2024

IDEE 100: BÜRGERSERVICE FÜR ALLE FROHNLEITNER:INNEN

Ein Blick auf die Frohnleitner Homepage sagt uns: es gibt viele Serviceleistungen in und von unserer Stadtgemeinde. Aber was tun jene Frohnleitner:innen, die keine Erfahrung im Umgang mit dem Computer haben, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder einfach Hilfe benötigen?  

Die Grüne Gemeindegruppe schlägt vor, 

  • die Kopiermöglichkeit im Rathaus wieder allen anzubieten. 
  • alle möglichen Leistungen aufzulisten und über die amtlichen Medien (Stadtjournal, Frohnleiten TV) zu informieren. 
  • eine zentrale Telefonnummer mit einer kompetenten Person zu besetzen, bei der man alle wichtigen Informationen bekommt. 
  • ein mobiles Bürgerservice zu installieren, das bei Bedarf zu den Menschen kommt und sich um deren Anliegen bemüht. 

Damit würde der Behördengang einfach und unbürokratisch werden! 

 

Frohnleiten, September 2024

IDEE 99: FÖRDERUNG VON REGENWASSERZISTERNEN

Wasser ist eine wichtige Ressource, die man nicht unbedacht den Kanal hinunterspülen sollte. 

Das Land Steiermark fördert für private Nutzung Regenwasserzisternen ab 5m³ Fassungsvermögen mit einem Maximalbetrag von € 1.000,-. Die Abwicklung erfolgt über die am Förderprogramm teilnehmenden Gemeinden. Den Umstand, dass die Stadtgemeinde Frohnleiten zu diesen Gemeinden gehört, findet man leider nicht auf ihrer Homepage oder sonstigen Gemeindeaussendungen. 

Wir regen an, dass die Stadtgemeinde Frohnleiten ihre Bürger:innen aktiv dazu auffordert, Förderanträge zu stellen.  

Darüber hinaus sollte unsere Gemeinde auch Regenwasserzisternen fördern, die weniger als 5m³ Fassungsvermögen haben. 

 

Frohnleiten, September 2024

IDEE 98: RAUM FÜR VERWERTBARE GERÄTE IM WIRTSCHAFTSHOF

Die Waschmaschine streikt, dem Teddybären fehlt ein Ohr. Geht etwas kaputt, dann schaffen wir oft etwas Neues an, anstatt das alte Produkt zu reparieren. So landen Produkte im Abfall, die eigentlich das Ende ihrer Lebensdauer noch nicht erreicht haben. 

Sehr positiv sehen wir, dass die Stadtgemeinde Frohnleiten den Verein „Nachhaltig in Frohnleiten“ samt den veranstalteten Repair-Cafés unterstützt. Aber die Gemeinde könnte noch mehr machen. Zum Beispiel eine Möglichkeit schaffen, dass im Wirtschaftshof abgegebene Geräte eine neue „Lebenschance“ bekommen! 

Die Grüne Gemeindegruppe wünscht sich, dass die Stadtgemeinde im Wirtschaftshof (Kühau) einen Raum einrichtet, in dem „entsorgte“, aber verwertbare Geräte für eine bestimmte Zeit zwischengelagert werden. Interessierte Frohnleitner Bürger:innen könnten dann von Zeit zu Zeit vorbeikommen, um solche Geräte mitzunehmen und weiter zu nutzen. 

 

Frohnleiten, September 2024

IDEE 97: RADFAHRER - FUSSGÄNGER ENTSCHÄRFUNGEN

Wäre es nicht wunderbar, Radfahren in Frohnleiten abseits stark frequentierter Straßen möglich zu machen? 

Es gäbe einige Ausweichstrecken, bei denen derzeit das Radfahren verboten ist. Beispielsweise sind das: 

  • Vom Friedhof zum Pumperwald 
  • Rainersteig 
  • Vom Hauptplatz zu den Schönau-Tennisplätzen 
  • Durchgang zum Brunnhof 

Die Frohnleitner Grünen schlagen vor, die derzeitigen Fahrverbote durch einen „Gemeinsamen Rad- und Fußweg“ mit der Zusatzbeschilderung „Gemeinsam mit Rücksicht“ zu ersetzen. 

Weiters wünschen wir uns eine Entschärfung des Weges zum Brunnhof (Wegverbreiterung murseitig und Verkehrsspiegel brunnhofseitig). 

 

Frohnleiten, September 2024

IDEE 96: Zusatztafeln für Strassennamen

Informationstafeln, die den Namen von Straßen, Gebäuden und Parks erläutern, spielen eine wesentliche Rolle für den Erhalt und die Kommunikation des kulturellen und historischen Erbes einer Gemeinde. Auch Frohnleiten hat solche Zusatztafeln, allerdings sind sie vielfach schlecht lesbar und vermitteln wenig Inhalt. 

Wir denken daher, dass es interessant wäre, diese Idee wieder aufzunehmen. In einem solchen Prozess ließen sich auch Fragen klären wie zum Beispiel: 

  • Wie gehen wir in Frohnleiten mit historisch belasteten Namen (z.B. Kernstockweg, Dr. Kloepfer Weg) um? 
  • Wollen wir in Frohnleiten alle personenbezogenen Straßen- und Ortsnamen mit einer Zusatztafel versehen? 

Falls es gelingt, die Unterstützung der Frohnleitner Historikerinnen zu erhalten, hätten wir auch fachliche Expertise für eine Auseinander-setzung mit unserer Geschichte. 

 

Frohnleiten, September 2024

IDEE 95: Strassen nach Frauen benennen

Die fehlende Anerkennung von Leistungen von Frauen ist nicht nur ein Relikt der Vergangenheit. Auch heutzutage kann man eine geschlechterabhängige Ungleichheit bei der Anerkennung von Verdiensten feststellen. Die Neu-Benennung von Frohnleitner Straßen und öffentlichen Orten nach bedeutenden Frauen mit Bezug zu Frohnleiten würde einen sichtbaren Schritt in Richtung Gleichberechtigung darstellen. Zudem würde sie Raum für einen öffentlichen Diskurs zu einem chancengerechteren, diverseren Frohnleiten eröffnen. 

Wir schlagen daher vor, verdienten Frauen, diese öffentliche Sichtbarkeit zu geben. Anbieten würden sich Anna Kallmus, die lange in Frohnleiten gelebt hat, oder Laura Weinberger, die hier geboren und zur Schule gegangen ist, dann in Dushanbé im Lager elend gestorben ist. 

Darüber hinausgibt es sicherlich weitere Frohnleitner Frauen, die dafür in Betracht kämen und in einem Bürger:innenbeteiligungsprojekt nominiert werden könnten. 

 

Frohnleiten, September 2024

IDEE 94: LÄRMBELÄSTIGUNG BEI VERANSTALTUNGEN

Musikveranstaltungen gehören zu unserem Kulturleben und das finden wir auch gut so. 

“Der Ton macht die Musik”. Musikveranstaltungen (sowohl Live als auch von Tonträgern) sind meist weithin hörbar und machen Anrainern schwer zu schaffen. Es ist völlig unverständlich, warum bei vielen Veranstaltungen am Hauptplatz und im Rintpark die Boxen so laut aufgedreht werden müssen. Rücksichtnahme wäre hier sehr angebracht! 

Für Veranstaltungen im Rintpark fordert die Grüne Gemeindegruppe, dass nach Mitternacht der Lärmpegel deutlich verringert wird. Es gibt viele Leute, die nicht beim Fest sind und ENDLICH schlafen wollen.  

Die Gemeinde müsste auf die Veranstalter einwirken, die Einhaltung der Lärmpegel lückenlos kontrollieren und bei Überschreitungen für Konsequenzen sorgen.  

Ein gutes Miteinander funktioniert nur mit Rücksichtnahme! 

 

Frohnleiten, Juni 2024 

IDEE 93: Senior:innengerechte WC-Anlagen im öffentlichen Bereich

Tätigkeiten, über die wir uns keine Gedanken machen müssen, wenn wir fit sind, werden mit zunehmendem Alter oder mit eingeschränkter Mobilität plötzlich schwierig oder nicht mehr möglich. Und scheinbar triviale Dinge erschweren uns plötzlich das Leben unnötig. 

Ein Beispiel ist das Benützen öffentlicher WC-Anlagen. Barrierefreier Zugang ist in Frohnleiten an vielen Orten zwar gegeben, aber für ältere Menschen ist es aufgrund der Sitzhöhe schwierig, diese zu nutzen. Senior:innengerechte WC‘s (zu finden z. B. in St. Stefan ob Stainz beim Friedhof) zeichnen sich durch höhere Sitzflächen und montierte Greifhilfen an den Wänden aus. 

Wir fordern, dass in Frohnleiten die WC-Anlagen beim Friedhof und am Hauptplatz so umgerüstet werden, das diese für Senior:innen ohne fremde Hilfe zu nutzen sind! 

 

Frohnleiten, Juni 2024 

IDEE 92: Menstruationsartikel in öffentlichen Toiletten

Nicht nur, dass Frauen weniger verdienen als Männer, sie müssen auch notwendigerweise für ihren Körper mehr Geld ausgeben. Mehrere Tausend Euro geben Frauen im Laufe ihres Lebens für Menstruationsartikel aus. 

Um dem Ungleichgewicht ein wenig entgegenzuwirken, fordern wir ein Gratis-Bereitstellen von Slipeinlagen, Tampons und Binden in allen öffentlichen Toilette-Anlagen im Bereich unserer Gemeinde. Das betrifft unter anderem die Toiletten am Bahnhof, im Volkshauspark, am Hauptplatz, bei den Freizeitbetrieben und beim Friedhof. 

Die Grüne Gemeindegruppe sieht dies auch als wichtiges Service für alle Frohnleitnerinnen und Gäste der Stadt! 

 

Frohnleiten, Juni 2024 

IDEE 91: Blumenwiesen für Frohnleiten

Jedes Kind weiß es: ohne Bienen und Insekten gibt es keine Bestäubung der Obstbäume. Aber der Bestand an Bienen und Insekten nimmt leider stetig ab. Zögernd beginnen die Menschen Blumenwiesen wachsen zu lassen. Die Gemeinde sollte hier Vorbildwirkung zeigen, um ein Umdenken der Bevölkerung zu bewirken: 

  • Durch den Erhalt und Ausbau von Blumenwiesen auf Gemeindegründen. 
  • Durch mehr Informationen über Blumenwiesen, wie beispielsweise durch Postwurfsendungen über den Sinn von „mehr Blumen auf den Wiesen“. 

Es ist zu wenig, Blumensamen zu verteilen: bitte lasst die Natur wie früher arbeiten, denn Blumen sollten wieder selbst Samen verteilen dürfen. 

Wir alle sind verantwortlich, wie wir wieder zu einer lebenswerten Umwelt kommen könnten. Die Stadtgemeinde könnte dabei einen wichtigen Beitrag leisten! 

 

Frohnleiten, Juni 2024 

IDEE 90: Frohnleiten, eine Stadt zum Verweilen

Frohnleiten, die familienfreundliche Stadt lädt zum Verweilen ein – das wäre doch etwas! 

Auf der Suche nach einer passenden Sitzgelegenheit mit Tisch, bei der man seine Jause und Getränke einnehmen könnte, sucht man am Hauptplatz vergebens. Platz für eine Bank-Tisch-Kombination gäbe es genug. 

Warum ist das derart schwierig umzusetzen, hoffentlich nicht wegen der “Geschäftstüchtigkeit” einiger Lokale? 

In Zeiten hoher Teuerungen wäre ein netter Platz ohne Konsumzwang Zeichen unserer besonderen GASTFREUNDSCHAFT.  Mit dieser  Verweilmöglichkeit, zum Beispiel im Bereich des Bauernmarktes,  würden wir den Besuchern unsere schöne Stadt noch attraktiver erscheinen lassen. 

 

Frohnleiten, Juni 2024

IDEE 89: Übungs-Bikepark

Radfahren hat sehr großes Potential, sowohl für die Alltagsmobilität als auch als gesunde Freizeitaktivität. Um den Spaß am Radfahren, vor allem für Jugendliche und Kinder zu fördern, schlagen wir die Errichtung eines Übungs-Bikeparks vor.  

Das Vorhaben könnte mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie unter Einbindung der lokalen Vereine gemeinsam umgesetzt werden. 

Eine mögliche Örtlichkeit könnte der, bislang noch ungenutzte, südliche Teil des Pumperwaldes sein. 

Damit würde zudem eine stimulierende Umgebung zur Entwicklung von Jugendlichen geschaffen werden – zur Stärkung von Engagement und Gemeinschaft. 

  

Frohnleiten, Juni 2024 

IDEE 88: Steirischer Frühjahrputz 2025 - „KOORDINATION DER EINSATZGEBIETE"

n Frohnleiten findet ‘Der große steirische Frühjahrputz’ großen Anklang und eine breite Beteiligung. Es gibt größere und kleinere Gruppen, die dem Aufruf folgen und Frohnleiten sauberer machen wollen. Um eine möglichst gute Abdeckung des Gemeindegebietes zu erreichen, schlagen wir vor, dass die Gemeinden neben dem Bereitstellen von Müllsäcken und Arbeitshandschuhen, auch die Koordination der Sammelgebiete übernimmt. 

Ein einfaches Beispiel wie das funktionieren könnte, wird in Pernegg praktiziert. Die jeweilige Gruppe wählt aus einer vorgefertigten Liste ein – oder mehrere Sammelgebiete aus. Die ausgewählten Gebiete werden dann in der Liste entsprechend vermerkt. Damit kann auf einfache Art und Weise eine optimale Abdeckung für das Gemeindegebiet erhalten werden. 

Das könnte doch auch für Frohnleiten eine Überlegung wert sein! 

 

Frohnleiten, Mai 2024 

IDEE 87: STUMMELFREIES FROHNLEITEN

Bei der Aktion “Steirischer Frühjahrsputz” ist aufgefallen, dass eine Unmenge von Zigarettenstummel auf den Boden entsorgt werden. Es ist viel zu wenig bekannt, dass ein verbrauchter Zigarettenfilter mehr als zehn Jahre benötigt, um zu verrotten und ca. 7000 Schadstoffe enthält. Ein solcher besteht nämlich aus Celluloseacetat einem synthetischen Kunststoff, der darüber hinaus noch mit Chemikalien behandelt wird. 

Wir schlagen vor, dass die Stadtgemeinde Frohnleiten mit einer Beteiligungsaktion, zum Beispiel einem Wettbewerb, ihren Einwohner:innen dieses Problem bewusst macht.  

Gutes Vorbild ist hier die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel. Dort wurde ein Gestaltungswettbewerb gestartet, bei dem die Teilnehmer Schilder mit den negativen Auswirkungen von Zigarettenstummel gestalten und dieses an die Gemeinde senden. An neuralgischen Punkten werden dann diese Schilder aufgestellt. 

 

Frohnleiten, Mai 2024 

IDEE 86: TRINKBRUNNEN FÜR FROHNLEITEN

In Frohnleiten gehen viele Menschen spazieren oder laufen, auch zahlreiche Radfahrer:innen sind unterwegs. Öffentliche Trinkbrunnen sind willkommene Durstlöscher und werden von der Bevölkerung sehr gerne angenommen.  

Die Grüne Gemeindegruppe möchte daher im Sinne unserer Bürger:innen, dass Trinkbrunnen (für Mensch und Tier) aufgestellt werden. Beispiele für Standorte wären im Bahnhofsbereich, bei Spielplätzen und Parks und stärker frequentierten Spazierwegen. 

Die finanziellen Aufwände für die Errichtung halten sich in Grenzen, deshalb sollte es für Frohnleiten ein leichtes sein, auch in ihren Gemeinden öffentliche Trinkbrunnen zu installieren. 

 

Frohnleiten, Mai 2024

IDEE 85: KOOPERATIONEN DER MITTELSCHULE

Wie von der Stadtgemeinde Frohnleiten verlautbart, soll zukünftig die Mittelschule in Frohnleiten eine besondere Strahlkraft aufweisen. Gedacht sei daran, dass unsere Schule einen speziellen Schwerpunkt auf die Vorbereitung für die Berufswelt setzt. 

Bei der kürzlich von der Grünen Gemeindegruppe organisierten Fahrt zur HTL-BULME in Graz Gösting, wurde vermittelt, dass es noch mehr junge Menschen braucht, die sich für die Ausbildungsmöglichkeiten bei der BULME begeistern. Hier setzt unsere Idee an: 

Die Mittelschule Frohnleiten und die HTL-BULME gehen eine Kooperation ein.  

Dabei könnten Schnuppertage bei der BULME, Vorträge von BULME-Lehrer:innen in Frohnleiten, gemeinsame Projekte etc. umgesetzt werden. Natürlich lässt sich dieser Ansatz auch auf andere höher bildende Schulen übertragen. 

Zukunftschancen für unsere Schüler:innen und ausreichend Nachwuchs für die höheren Schulen – eine wunderbare Synergie! 

 

Frohnleiten, Mai 2024 

IDEE 84: RUHESTANDSFRÜHSTÜCK

Bei Pensionsantritt gehören Frauen und Männer schon lange nicht mehr zum „alten Eisen“. In ihrer nachberuflichen Lebensphase sind sie aktiv, interessiert an Neuem und engagieren sich oftmals in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen. Dort bringen sie ihre wertvollen Erfahrungen ein, auf die wir nicht verzichten wollen. 

Die Grüne Gemeindegruppe schlägt vor, dass die Marktgemeinde Frohnleiten als Anerkennung zur erfolgten oder unmittelbar bevorstehenden Pensionierung, ein „Ruhestandsfrühstück“ veranstaltet. 

Dabei sollten die Jungpensionist:innen die Möglichkeit haben, sich völlig unverbindlich an Infoständen zu ehrenamtlichen aber auch bezahlten Aktivitäten für Pensionist:innen zu erkundigen. 

Glückwünsche für die Menschen und Möglichkeiten für Ehrenämter aufzeigen – das wäre gelebte Wertschätzung für unsere Bürger:innen. 

 

Frohnleiten, Mai 2024 

IDEE 83: FAHRRADZONEN FÜR FROHNLEITEN

Es gibt ein Frohnleiten einige Bereiche die stark von Radfahrern benutzt werden und wo aufgrund der Platzverhältnisse keine Möglichkeit für einen abgetrennten Fahrradweg besteht. In diesen Bereichen ist die tatsächliche und gefühlte Sicherheit für Radfahrer:innen sehr eingeschränkt. 

In der Gemeinde Fernitz ist über zwölf Monate eine Fahrradzone im Pilotversuch getestet worden. 

Wir schlagen vor, dass sich die Gemeinde Frohnleiten über die Ergebnisse des Pilotversuchs mit der Gemeinde Fernitz austauscht. In der Folge sollen Bereiche für Fahrradzonen in Frohnleiten identifiziert, in Pilotversuchen erprobt und evaluiert werden. 

 

 Frohnleiten, Mai 2024 

IDEE 82: BICIBUS FÜR FROHNLEITEN

Ein Bicibus, das ist so zu sagen ein Bus aus Fahrrädern – eine organisierte Fahrt, bei der Kinder und Eltern sich am Rad zu fixen Zeiten an Haltestellen entlang einer festgelegten Route treffen und gemeinsam zur Schule fahren. 

Den Weg zur Schule gemeinsam mit dem Fahrrad zu bewältigen, macht nicht nur Spaß, sondern ist auch ein gutes Sicherheitstraining, um Kinder mit dem Fahrradfahren auf der Straße vertraut zu machen. Mit dem Bicibus lernen die SchülerInnen ihren Schulweg mit seinen Gefahrenstellen kennen und können diesen anschließend selbstständig bewältigen. SchülerInnen ab 10 Jahren dürfen, sofern sie die Radfahrprüfung abgelegt haben, allein Rad fahren. Jüngere SchülerInnen werden von freiwilligen Aufsichtspersonen begleitet. 

Die Grüne Gemeindegruppe Frohnleiten regt an, dieses Konzept auch für die Schüler:innen in Frohnleiten umzusetzen – für ein gemeinsames, freudvolles, sicheres und entspanntes Radeln in die Schule. 

 

Frohnleiten, April 2024 

IDEE 81: FROHNLEITNER KULTURPASS

In Frohnleiten finden viele tolle Kulturveranstaltungen statt, deren Eintritt sich einige unserer Bürger:innen nicht leisten können. Die Stadt Graz ermöglicht beispielsweise Einwohner:innen mit geringerem Einkommen, Kulturveranstaltungen kostenlos zu besuchen. 

Wir fordern die Stadtgemeinde Frohnleiten dazu auf, diesen Menschen die Teilhabe an kostenpflichtigen Veranstaltungen zu ermöglichen. 

Allerdings soll man nicht befürchten müssen, beim Eingang als Bittsteller:in identifiziert zu werden. Deshalb soll die Abwicklung vom Sozialreferat der Stadtgemeinde Frohnleiten übernommen werden. Je Veranstaltung könnte dort ein bestimmtes Kontingent an Karten gratis für Menschen mit geringem Einkommen ausgegeben werden. 

Wie eine Gesellschaft ihre Mitglieder an kulturellen Angeboten teilhaben lässt, sagt viel über ihre eigene Kultur aus! 

 

Frohnleiten, April 2024

IDEE 80: FAHRRADWEGE IN FROHNLEITEN

Schon lange wird in der Frohnleitner Gemeindestube über ein Radwegekonzept gesprochen. Entsprechend diesem befindet sich derzeit im Bereich Murbrücke bis Bahnhof ein Teilstück in Umsetzung. Auffallend dabei ist die aufwändige Rampe am Bahnhof und viele Frohnleitner Bürger:innen fragen sich schon allein aus Kostengründen, warum dort die bestehende Zufahrt zu den Parkplätzen nicht als Fahrradstraße Verwendung gefunden hat. 

Aber außer dieses Bereiches und dem (noch nicht durchgängigen) Murradweg tut sich nicht viel. Das Fahrradkonzept wurde bisher der Öffentlichkeit noch nicht zugänglich gemacht und Anbindungen der Siedlungen (Schönau, Grünanger, Kogl usw.) an den Stadtkern, zu den Schulen etc. fehlen.  

Die Grüne Gemeindegruppe fordert daher die Vorstellung des Konzeptes und die rasche Umsetzung sicherer Wege für die Radfahrer:innen. 

 

Frohnleiten, April 2024 

IDEE 79: BAUMKATASTER FROHNLEITEN

Im Rahmen einer Baumbegutachtung im Vormarkt Mitte Februar 2024 wurde seitens des Frohnleitner Bürgermeisters Johannes Wagner angesprochen, dass Frohnleiten einen Baumkataster ins Leben gerufen hat. In diesem seien alle Bäume, die sich im öffentlichen Bereich befinden, katalogisiert. Laut Bürgermeister sind das um die 1.000 Bäume. Dort befinden sich auch Informationen über den Zustand der Bäume und erforderliche Pflegemaßnahmen. 

Interessant wäre allerdings, diese Übersicht zu veröffentlichen und für die Frohnleitner:innen zugänglich zu machen. 

Die Grüne Gemeindegruppe fordert daher, dass der Baumkataster für uns Bürger:innen frei einsehbar ist. Überraschende Baumfällungen würden so der Vergangenheit angehören. 

 

Frohnleiten, April 2024 

IDEE 78: SCHWEIZERFABRIK UND STRASSENMEISTEREI

Die Stadtgemeinde Frohnleiten hat nach Information aus der Gemeindestube die Liegenschaften und Gebäude der ehemaligen Papierfabrik Schweizer/Leykam/Bauernfeind/Mondi/Hamburger käuflich erworben. Dasselbe gilt für die ehemalige Straßenmeisterei im Bereich Ungersdorf. 

In Peugen wurden die alten Werksgebäude samt Kamin mittlerweile abgetragen. Aber was passiert eigentlich jetzt damit? 

Die Grüne Gemeindegruppe Frohnleiten fordert, dass die Stadtgemeinde aktuelle Informationen und Pläne darüber vorstellt, was sie mit diesen Liegenschaften vorhat. Sehr willkommen wäre, dass das erfolgt, bevor unveränderliche Tatsachen geschaffen werden.  

Gut informieren, in den Dialog treten, im besten Falle mitgestalten durch die Bürger:innen und dann erst umsetzen – das wäre echte Beteiligung. 

 

Frohnleiten, April 2024 

IDEE 77: FROHNLEITEN KG UND GFG - Tochterunternehmen der Gemeinde – wofür sind sie zuständig

Die „Stadtgemeinde Frohnleiten KG“ verwaltet infrastrukturelle Einrichtungen der Stadt. Sie informiert über und berät bei Veranstaltungen im Volkshaus, in der Sporthalle und im Sport- und Freizeitpark (Eishalle und Erlebnisbad). Daneben ist die „Stadtgemeinde Frohnleiten KG“ für die Verwaltung der Katharinenkirche und der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege verantwortlich. 

Die Aufgaben der „Gemeindebetriebe Frohnleiten GmbH“ (GFG) liegen im Bereich Energie und Standortqualität. Sie umfassen die Fernwärmeversorgung, das Management des Technologie- und Marketing Centers Frohnleiten (TMC) sowie die Betreuung lokaler Medien (Skyline Frohnleiten TV und Bildschirmzeitung). 

Die Grüne Gemeindegruppe wünscht sich für unsere Frohnleitner Bürger:innen im Sinne der Transparenz, dass über die Medien der Stadtgemeinde über die jeweiligen Aufgabenbereiche, Führungsteams und Aufsichtsräte im Detail berichtet wird.

 

Frohnleiten, April 2024 

IDEE 76: Bahnhofsuhr - Auf dem Weg zum Bahnhof – wissen wie spät es ist

Meistens hat man es eilig, wenn man sich auf dem Weg von zu Hause oder von der Arbeit zum Bahnhof befindet. In Frohnleiten ist erst direkt vor dem Bahnhofszugang auf dem Display der elektronischen Fahrplan-Anzeige ersichtlich, wie spät es wirklich ist. Eine große Uhr, die schon von weitem sichtbar die Zeit anzeigt, würde Stress vorbeugen bzw. die Erreichbarkeit des nächsten Zugs anzeigen. 

Auf Anregung von Frohnleitner Bürger:innen schlägt die Grüne Gemeindegruppe daher vor, dass gut sichtbar (idealerweise schon von der Murbrücke aus) für Fußgänger und Radfahrer eine entsprechende Uhr im Bahnhofsvorbereich errichtet wird. 

Mit dieser Maßnahme würde die Nutzung des öffentlichen Verkehrs wieder ein wenig attraktiver. 

 

Frohnleiten, April 2024 

IDEE 75: PV - ANLAGE SPORTHALLE - Solarenergie nutzbar machen – und zwar überall

Beim Ausbau von Photovoltaik müssen geeignete Flächen gefunden werden, um die Module für eine entsprechende Leistungsfähigkeit zu installieren. Versiegelte Flächen gibt es im öffentlichen Raum in großer Zahl – inklusive der dazugehörigen Gebäude und Verkehrswege. Viele davon eignen sich für die Integration von Photovoltaik, sodass keine zusätzlichen Flächen verbraucht werden. 

In diesem Zusammenhang wäre es höchst an der Zeit, vorhandene Potentiale auch in Frohnleiten besser zu nutzen. Daher fordert die Grüne Gemeindegruppe Frohnleiten, dass zum Beispiel die Dachfläche der Sporthalle für die Errichtung einer PV-Anlage genutzt wird. 

Damit könnte sich Frohnleiten wieder einen Schritt weiter in Richtung „Klimaneutralität“ entwickeln. 

 

Frohnleiten, April 2024 

IDEE 74: EDWIN EDER AUSSTELLUNGSRAUM

Edwin Eder war einer der bedeutendsten Frohnleitner Künstler. Nun ist leider auch seine Frau Helga verstorben und wir fragen uns: Was passiert mit dem Taborturm und Edwin Eder‘s wertvollem Nachlass? 

Zuerst muss sichergestellt werden, dass der geschichtlich interessante Taborturm nicht in private Hände kommt, um ihn nicht für eine zukünftige sinnvolle touristische Verwertung zu verlieren. Darüber hinaus sollen die an die Stadtgemeinde Frohnleiten übergebenen Bilder und Kunstgegenstände im Taborturm der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden. Auch der Garten könnte für Skulpturen von Edwin Eder genutzt werden. 

Veranstaltungen und Ausstellungen, die bisher im ehemaligen DM-Markt – einem nicht besonders anspruchsvollen Ambiente – stattgefunden haben, könnten im Taborturm bzw. im Garten stattfinden. Bei entsprechender Vermarktung würden das künstlerische Werk von Edwin Eder und auch Veranstaltungen anderer Künstler eine besondere Attraktion für Frohnleiten werden. 

 

Frohnleiten, Februar 2024

IDEE 73: AUF ZUR 'GEH'meinde'RAD'sitzung

Wie wäre es denn, zur nächsten Gemeinderatsitzung zu radeln oder auch zu gehen? Das Fahrrad hat immer Saison und tut der Gesundheit gut. 

Körperliche Bewegung steigert das Wohlbefinden, regt den Geist an und trägt dazu bei, dass Sitzungen produktiver und erfolgreicher verlaufen. Auf das Auto zu verzichten, heißt auch ein Zeichen zum Klimaschutz zu setzen und den Weg zur fahrradfreundlichen Gemeinde gemeinsam zu bewältigen. 

Wenn alle Gemeinderät:innen daran teilnehmen und die Aktion auch noch medial begleitet würde, macht man damit der Bevölkerung den Mehrwert des Radfahrens bewusst und der Gemeinderat beweist damit gleich Vorbildwirkung. 

 

Frohnleiten, Februar 2024

IDEE 72: Ökologische Grünraumpflege

Spätestens seit der Pandemie haben viele festgestellt, wie wichtig lebenswerter Grünraum für das körperliche und geistige Wohlbefinden der Menschen ist. Das Thema betrifft nicht nur Privatpersonen, sondern auch Gemeinden sind gefordert, weiterzudenken.  

Um alle Interessierten mit dem passenden Rüstzeug auszustatten, wurde der Lehrgang „Ökologische Grünraumpflege“ ins Leben gerufen. Der berufsbegleitende Lehrgang dauert neun Monate. (Kontakt: www.naturimgarten-steiermark.at). 

Gemeindemitarbeiter:innen werden unter anderem in den ökologischen und botanischen Grundlagen der Grünraumpflege, der Bodenverbesserung sowie -bearbeitung und dem ökologischen Pflanzenschutz geschult.  

Wir regen an, dass die Stadtgemeinde ihren Mitarbeiter:innen der Garten- & Grünraumpflege diese Fortbildung anbietet. Der Lohn wäre mehr Lebensqualität für die Frohnleitner Bürger:innen und Kosteneinsparung für den Wirtschaftshof.  

 

Frohnleiten, Februar 2024 

IDEE 71: GRÄTZELFESTE FÖRDERN

Egal ob alt oder jung, berufstätig oder nicht, ob in Österreich geboren oder anderswo: Wir alle leben in Nachbarschaften. 

Funktionierende Nachbarschaften können viel zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden beitragen. Ein guter Zusammenhalt gibt den Menschen das Gefühl von Zugehörigkeit, wie beispielsweise ein Gespräch am Gartenzaun, eine helfende Hand oder ein offenes Ohr. 

Die Stadtgemeinde Frohnleiten sollte das unterstützen: Tische und Bänke können bereits jetzt ausgeborgt werden, aber man könnte diese Möglichkeit offensiv und regelmäßig bewerben, die Feste medial begleiten und das „Grätzelfest des Jahres“ prämieren. 

Die Grüne Gemeindegruppe wünscht sich, dass die Stadtgemeinde Frohnleiten einen Impuls für gute Nachbarschaft setzt und die Menschen durch gemeinsame Feste einander näherbringt. 

 

Frohnleiten, Februar 2024 

IDEE 70: LEERSTEHENDE GEBÄUDE NUTZEN

Seit Beginn des Jahres hat das Land Steiermark eine neue Förderungsinitiative gestartet. Diese Förderung zielt auf die erneute Nutzung von Leerständen für den gewerbliche und wirtschaftlichen Gebrauch in den Ortskernen steirischer Gemeinden.  

Sowohl die Belebung der Ortskerne als auch die Stärkung der regionalen Bauwirtschaft sind gerade jetzt von großer Bedeutung. Gefördert werden Umbau-, Sanierungs- und Modernisierungs-maßnahmen ab dem Betrag von 50.000,- Euro mit 30 Prozent. 

Wir fordern somit die Frohnleitner Stadtgemeinde auf, diese Initiative den betroffenen Bürger:innen und Institutionen näher zu bringen und diese darin zu unterstützen, die Förderung zu beantragen. 

 

Frohnleiten, Februar 2024 

IDEE 69: REPARATURBONUS FORCIEREN

Seit April 2022 können Privatpersonen mit dem Reparaturbonus 50 Prozent der Reparaturkosten für ihre Elektro- und Elektronikgeräte aus den Bereichen Haushalt, Freizeit und Garten wie Laptops, Smartphones, Fernseher, Drucker, Rasenmäher etc. sparen. Maximal 200 Euro pro Reparatur und maximal 30 Euro für einen Kostenvoranschlag übernimmt das Klimaschutzministerium. 

Leider gibt es in Frohnleiten derzeit nur ein einziges Unternehmen, bei dem dieser Bonus eingelöst werden kann. 

Die Grüne Gemeindegruppe findet, dass in Zeiten hoher Preise dieses Angebot verstärkt angeboten werden soll. Wir fordern daher, dass seitens der Stadtgemeinde Frohnleiten alles unternommen wird, zusätzliche Unternehmen für die Teilnahme am Reparaturbonus zu gewinnen. 

Damit wären Reparaturen dieser Art für alle Frohnleitner:innen leistbarer.  

 

Frohnleiten, Februar 2024 

IDEE 68: MIETBARES LASTENFAHRRAD

Jede vierte Transportfahrt könnte im städtischen Bereich mit einem Lastenfahrrad bewältigt werden. Allerdings sind diese, ob mit oder ohne elektrisch unterstütztem Antrieb und trotz Förderungen, für den Großteil der Bevölkerung zu teuer. Immer mehr Gemeinden schaffen auch für eigene Zwecke Lastenräder an. 

Zum Beispiel baut die Gemeinde Premstätten auf diese nachhaltige Mobilität. Dort kann man sich jetzt schon kostenlos (für drei Stunden) ein E-Lastenrad ausleihen. Das Rad transportiert inklusive Fahrer:in 250 kg und der E-Motor unterstützt, wenn es einmal bergauf geht. 

Wir fordern die Stadtgemeinde Frohnleiten dazu auf, wenigstens ein Lastenrad zu beschaffen und als Leihfahrzeug den Bürgerinnen und Bürgern gratis zur Verfügung zu stellen. Die Plattform “Radverteiler” bietet dazu eine kostengünstige Verleihinfrastruktur an. 

 

Frohnleiten, Februar 2024 

IDEE 67: SILVESTERKNALLEREI STOPPEN

Wieder einmal wurde der vergangene Jahreswechsel von Krachern und Raketen begleitet, gefühlt mehr denn je. 

Haus- und Wildtiere leiden unter Feuerwerken. Der laute Knall, die grellen Blitze und der Schwefelgeruch erzeugen Angst und Panik. Darüber hinaus belasten Feuerwerke die Umwelt durch hohe Feinstaubbelastung und Verschmutzung von Boden und Wasser durch Schwermetalle. Zudem gibt es immer wieder schlimme Verletzungen beim Hantieren mit den pyrotechnischen Gegenständen. 

Obwohl es in Frohnleiten verboten ist, werden teilweise Ausnahme-genehmigungen erteilt und darüber hinaus die Einhaltung des Verbots zu wenig kontrolliert. 

Eine nachhaltige Alternative wäre zum Beispiel eine Wasser-/Lichter-show, wie wir sie von Graz kennen, organisiert von der Stadtgemeinde. Jetzt schon darüber nachzudenken und für den nächsten Jahreswechsel zu planen – das fordern wir Grüne für ein lebenswertes Frohnleiten.  

 

Frohnleiten, Februar 2024 

IDEE 66: ENTSIEGELUNG AKTIV VORANTREIBEN

Auf Beton wächst nun mal kein Getreide oder Gemüse, findet keine Pflanze und kein Tier einen Lebensraum, kann kein Wasser versickern. 

Jetzt hat die Landesregierung doch reagiert und ist zumindest in einem Punkt auf langjährige Grüne Forderungen eingegangen: 

Seit Anfang des Jahres 2024 gibt es eine Förderung des Landes für die Entsiegelung von Flächen. 

Wer zum Beispiel die eigene Einfahrt mit Rasengittersteinen statt Asphalt gestaltet, bekommt bis zu 30 Prozent der Kosten dafür vom Land bezahlt. 

Wir fordern die Gemeinde Frohnleiten auf diese Chance zu nützen, mögliche Interessenten zu identifizieren und aktiv die Umsetzung von Entsiegelung – besonders auch im eigenen Zuständigkeitsbereich – voranzutreiben. 

 

Frohnleiten, Februar 2024 

IDEE 65: TRANSPARENZ DER POLITIKERBEZÜGE

Die Bezüge des Bürgermeisters und der anderen Gemeindevorstände richten sich direkt nach dem aktuellen Bezug von Abgeordneten im Nationalrat (derzeit € 10.351 pro Monat). Das wären für Frohnleiten: 

  • Bürgermeister € 7.763,30 
  • Vizebürgermeister € 1.863,20 
  • Finanzreferentin € 1.863,20 
  • Stadtrat € 1.242,10 

Allen anderen Gemeinderäten steht laut Bezügegesetz kein Gehalt oder Sitzungeld automatisch zu. Diese müssen, falls gewollt, im Gemeinderat beschlossen werden. Darüber hinaus können für Gemeinderäte ein Sitzungsgeld pro Gemeinderatssitzung und pro Ausschusssitzung beschlossen werden.  

Wie sieht das konkret in unserer Gemeindestube aus? 

Die Grüne Gemeindegruppe fordert in Sinne der Transparenz, dass sämtliche finanziellen Zuwendungen an in Frohnleiten politisch tätigen Personen offengelegt werden. 

 

Frohnleiten, Jänner 2024 

IDEE 64: UNABHÄNGIGE MEDIEN IN FROHNLEITEN

Neben der Homepage informiert die Stadtgemeinde Frohnleiten ihre Bürger:innen über das Ortsgeschehen via Stadtjournal und einer eigenen Fernsehsendung inklusive Bildschirmzeitung im Kabelfernsehen. 

Wenn es um kommunale Entscheidungen geht, um Ortsbild, Impulse aus Wirtschaft, Bildung, Handel oder Gastronomie, Vereinsaktivitäten oder Informationen aus dem Rathaus, sollen Homepage, Stadtjournal und Fernsehsendungen unabhängig Bericht erstatten. 

Derzeit ist für den Inhalt Bürgermeister Mag. Johannes Wagner allein verantwortlich! 

Die Grüne Gemeindegruppe Frohnleiten meint, dass diese Verantwortung nicht einer Person zukommen darf. Stattdessen sollte ein unabhängiges, überparteiliches Redaktionsteam installiert werden, das für eine ausgewogene Berichterstattung sorgt. 

 

Frohnleiten, Jänner 2024 

IDEE 63: KLIMANEUTRALES FROHNLEITEN

Die Klimakrise ist die größte gesellschaftliche und politische Herausforderung unserer Zeit und nur mit entschlossenem Handeln zu bewältigen. Österreich hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. 

Städte – wie Frohnleiten – spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie verursachen in Summe etwa drei Viertel der globalen CO2-Emissionen und sind für 78 % des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Immer mehr Menschen werden in Zukunft in Ballungsräumen leben und den Auswirkungen des Klimawandels, wie unter anderem Hitzeperioden, Luftverschmutzung oder extremen Wetterereignissen besonders stark ausgesetzt sein. 

Die Grüne Gemeindegruppe möchte, dass Frohnleiten sich als wegweisendes Vorbild verhält und die Klimaneutralität mittels ambitionierter Strategien bereits vor 2040 erreicht. Die Fördertöpfe sind prall gefüllt! 

 

Frohnleiten, Jänner 2024 

IDEE 62: GEMEINDEEIGENE KOMPOSTANLAGE

Bei der Kompostierung werden Bioabfälle mithilfe von Mikroorganismen abgebaut. Es bleibt ein nährstoffhaltiger Kompost zurück, der zur Bodenverbesserung, zur Düngung oder als Mischkomponente für Gärten und Felder eingesetzt werden kann. 

Im Einzugsgebiet von Frohnleiten gab es bis Ende 2022 mit dem UWS-Kompostwerk in Röthelstein ein diesbezügliches Angebot. Mittlerweile hat dieser Standort leider geschlossen. 

Die Grüne Gemeindegruppe möchte daher, dass die Gemeindebetriebe Frohnleiten eine eigene Kompostanlage betreibt, wie das zum Beispiel die Gemeinde Stainz schon seit dem Jahr 1991 macht. 

Die Bürger:innen können dort Holz-Baum-Strauchschnitt während der Öffnungszeiten kostenlos abgeben. Der erzeugte Kompost kann im Hochbeet, im Garten, als Rasenerde und als Blumenerde verwendet werden.  

Alle Frohnleitner:innen und unsere Umwelt würden gleichermaßen profitieren! 

 

Frohnleiten, Jänner 2024

IDEE 61: ENERGIEGEMEINSCHAFTEN FÖRDERN

Eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft ist der Zusammenschluss von mindestens zwei Teilnehmer:innen zur gemeinsamen Produktion und Verwertung von Strom und Wärme. 

Unsere Bürger:innen können viel Geld sparen, wenn sie sich – über die Grundstücksgrenzen hinweg – zusammenschließen und Strom, Wärme oder Gas aus erneuerbaren Quellen produzieren, speichern, verbrauchen und verkaufen. 

Die Gemeinde Frohnleiten soll die Bürger:innen unterstützen: 

  • Bei der Vernetzung der lokalen Bevölkerung und der Unternehmen 
  • Bei der Bereitstellung von Gemeindeflächen für den Ausbau von erneuerbaren Energieträgern 
  • Beim Aufbau von Know-how 
  • Als Ansprechpartner in organisatorischen Fragen 

Die Grüne Gemeindegruppe fordert daher, dass die Stadtgemeinde Frohnleiten diese Aufgaben übernimmt und damit den Bürger:innen die Vorteile einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft zukommen lässt. 

 

Frohnleiten, Jänner 2024 

IDEE 60: FROHNLEITNER UMWELTPREIS 2024

Egal ob zu Hause, beim Einkaufen, beim Kochen, beim Heizen oder Putzen, ob in der Arbeit oder am Weg dahin, ob in der Freizeit, im Urlaub oder bei der Planung der nächsten Party: Wir alle haben täglich viele Gelegenheiten und Möglichkeiten, einen Beitrag zum Schutz und Erhalt unserer Welt zu leisten, im Kleinen wie im Großen. 

Die Frohnleitner Grünen wünschen sich daher, engagierte Bürger:innen, Bildungseinrichtungen, Kinder- und Jugendgruppen, Vereine – einfach alle – mit einzubeziehen und einen „FROHNLEITNER UMWELTPREIS“ zu vergeben. 

Als Vorbild könnte uns Gratwein-Straßengel dienen. Dort werden zahlreiche Projekte zum Wohle des Klima- und Umweltschutzes initiiert. Im Jahr 2023 gab es deshalb wieder den Umweltpreis. Viele kreative und innovative Projekte und Ideen wurden eingereicht und mit Preisen in der Höhe von bis zu 5.000 Euro ausgelobt. 

 

Frohnleiten, Dezember 2023 

IDEE 59: Ausstellung "KLIMAKRISE – JETZT HANDELN WIR!"

Auf Initiative der steirischen Hochschulkonferenz haben die steirischen Hochschulen – bestehend aus fünf Universitäten, zwei pädagogischen Hochschulen und zwei Fachhochschulen – mit einem Team von Expert:innen ein umfangreiches Ausstellungsprojekt entwickelt. 

Warum haben wir eine Klimakrise? Wer hat sie verursacht? Wie können wir sie lösen? Diese Fragen stellt und beantwortet diese Ausstellung. 

Durch die finanzielle Unterstützung des Landes Steiermark und der Stadt Graz können die 20 Plakate der Ausstellung der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 

Wir schlagen vor, dass die Gemeinde Frohnleiten dieses Angebot nutzt und die Ausstellung nach Frohnleiten bringt. Weiters sollte das Interesse der Frohnleitner Schulen bezüglich des ebenfalls angebotenen Schulworkshops eruiert und bei Bedarf die Durchführung unterstützt werden. 

 

Frohnleiten, Dezember 2023

IDEE 58: Liveübertragung von Gemeinderatssitzungen

Im §59 der Steiermärkischen Gemeindeordnung ist festgelegt: 

„Mit Beschluss des Gemeinderates dürfen öffentliche Gemeinderatssitzungen zu Informationszwecken durch die Gemeinde oder von ihr Beauftragte im Internet übertragen werden. Dabei ist sicherzustellen, dass nur der jeweilige Redner mit Bildfixierung gezeigt wird und Zuhörer und Zuseher nicht erfasst werden.“ 

Öffentliche Gemeinderatssitzungen bieten eine wichtige Möglichkeit die Bürger:innen über Aufgaben und Entscheidungen ihrer Stadtgemeinde zu informieren. Nicht alle sind in der Lage diese Sitzungen aufzusuchen und Protokolle vermitteln oft nur Ergebnisse aber keine Informationen darüber, wie die Entscheidungen diskutiert wurden.  

Daher fordern wir eine Liveübertragung der Gemeinderatssitzungen – entweder über den eigenen Sender Skyline TV oder über eine der unzähligen Möglichkeiten, welche das Internet dazu bietet. 

 

Frohnleiten, Dezember 2023 

IDEE 57: Fragestunde (auch) für die Bevölkerung

Im §59 der Steiermärkischen Gemeindeordnung ist festgelegt: 

„Die Sitzungen des Gemeinderates sind öffentlich. Die Öffentlichkeit besteht darin, dass jedermann nach Maßgabe des vorhandenen Platzes berechtigt ist, zuzuhören und sich Aufzeichnungen zu machen.“ 

Das wird in Frohnleiten derzeit so gehandhabt. Weiters können vor Beginn der Sitzungen die Gemeinderät:innen Fragen an die Stadträt:innen stellen.  

Als einen Teil aktiver Bürger:innenbeteiligung schlagen wir vor, dass vor jeder Gemeinderatssitzung die Möglichkeit geschaffen wird, dass auch die Frohnleitner Bürger:innen direkt Fragen an ihre Stadträt:innen und Gemeinderät:innen stellen und Anliegen vorbringen können. Das gibt es heute schon in anderen Kommunen, wie zum Beispiel den „Speakers Corner“ in der Gemeinde Hart.  

Dieses Instrument gibt den Bürger:innen das Recht, Ihre Anliegen direkt dem Gemeinderat öffentlich vorzutragen. 

 

Frohnleiten, Dezember 2023 

IDEE 56: Leserbriefe im Stadtjournal

„Das Stadtjournal ist das amtliche Publikationsorgan der Stadtgemeinde Frohnleiten und berichtet zeitnah, regelmäßig und inhaltlich vielfältig über die Stadt und ihre Bürger:innen, Vereine, Institutionen und Veranstaltungen. Das Stadtjournal erscheint 12-mal pro Jahr und geht an alle Haushalte in Frohnleiten.“ So steht es auf der Homepage. 

Die Gemeindezeitung soll offen für alle sein. Deshalb möchte die Grüne Gemeindegruppe, dass unsere Bürger:innen in Form von Leserbriefen zu Wort kommen. Natürlich unter Einhaltung von festgelegten Spielregeln (bei der Einsendung ist die vollständige Adresse mit Telefonnummer anzugeben; veröffentlicht wird nur der Name; anonyme Schreiben werden ebenso wenig berücksichtigt wie Leserbriefe polemischen Inhalts, persönliche Angriffe oder Beleidigungen). 

Wir wünschen uns, dass die Möglichkeit von Leserbriefen auf einer dafür reservierten Seite des Stadtjournals möglich gemacht wird und die Marktgemeinde das entsprechend bewirbt. 

 

Frohnleiten, Dezember 2023 

IDEE 55: Frohnleitner Stadtarchiv sanieren

Frohnleitens Stadtarchiv befindet sich im Keller des Rathauses. Diesem obliegt die Erfassung, Sammlung, Erhaltung, Erschließung und die Nutzbarmachung des angefallenen archivwürdigen Schriftguts der Stadt Frohnleiten. Das Stadtarchiv hat dieses Schriftgut zur Nutzung für amtliche, wissenschaftliche und publizistische Zwecke und für berechtigte persönliche Interessen bereitzuhalten. 

Im Rahmen der Präsentationen „Späte Spurensuche in Frohnleiten“ zum gleichnamigen Buch wurde bekannt, dass sich dieses Archiv in einem schlechten Zustand befindet. Die vorhandenen Unterlagen wurden unsortiert abgestellt, haben teilweise Beschädigungen und sind mittlerweile verstaubt und verschmutzt. 

Wir fordern daher, dringend dafür sorgen, dass die Räumlichkeiten sowie die wertvollen Unterlagen gereinigt und geordnet werden, sodass diese in einem zeitgemäßen Zustand für die Nachwelt erhalten bleiben. 

 

Frohnleiten, November 2023 

IDEE 54: Förderung für kleine PV-Anlagen

In Frohnleiten werden Photovoltaik-Anlagen ab einer Größe von 3 kWp (Mindestgröße) mit 150,- Euro je kWp gefördert. Die maximale Förderhöhe beträgt 750,- Euro). In den Nachbargemeinden Semriach, Übelbach, Peggau und Deutschfeistritz ist uns eine Mindestgröße der Anlagen für die Förderwürdigkeit nicht bekannt. Auch kleine Anlagen bringen einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und nicht jede(r) kann sich eine große Anlage leisten. In Wohnungen sind je nach Gegebenheit nur kleine Anlagen umsetzbar. 

Die Grüne Gemeindegruppe möchte daher, dass die Förderbedingungen so angepasst werden, dass auch für kleinere Anlagen (auch für sogenannte Balkonkraftwerke) die Förderung aliquot zuerkannt wird. 

 

Frohnleiten, November 2023 

IDEE 53: Stadtspaziergänge

Frohnleiten hat viel zu bieten. Die Stadt hat eine mehr als 700-jährige Geschichte mit vielen Höhen und Tiefen. Gegründet wurde es als „Freyliten“ (freie Leiten), ist zu einem stattlichen Markt gewachsen und mittlerweile zur Stadt geworden. 

Um die Stadt Frohnleiten den eigenen Bürger:innen, aber auch unseren Gästen noch offener, einladender und gastfreundlicher zu präsentieren, könnte über unsere Sehenswürdigkeiten, unsere Geschichte und unsere berühmten Einwohner von einst und heute erzählt werden. 

Wir schlagen vor, geführte Stadtspaziergänge anzubieten und diese eventuell auch kulinarisch ausklingen zu lassen. 

 

Frohnleiten, November 2023 

IDEE 52: E-Mobilität in Frohnleiten

Das GUSTmobil ist im Ansatz eine sehr gute Idee. Es soll die innerörtliche Erreichbarkeit stärken und den bestehenden öffentlichen Verkehr ergänzen. Leider gibt es in der Umsetzung einige Nachteile, besonders die vielen Leerfahrten und die hohen Kosten sind Themen. 

Eine Alternative dazu könnte das im Jahr 2018 gestartete Stanzer E-Mobil sein. Ein Team von Freiwilligen – vor allem Menschen in der Pension – schafft wochentags von 7 bis 19 Uhr ein attraktives kommunales Mobilitätsangebot. Eine Fahrt innerhalb der Gemeinde kostet 2,50 Euro und in die Nachbargemeinden 3,50 Euro. So ist die Erreichbarkeit von sozialen und medizinischen Infrastrukturen gewährleistet und eine Anbindung an Nahverkehrsziele gegeben. 

Die Grüne Gemeindegruppe schlägt vor, sich dieses Modell näher anzusehen und im Falle der Umsetzung eine weitere Verbesserung für unsere Bürger:innen und für die Umwelt zu generieren. 

 

Frohnleiten, November 2023 

IDEE 51: Hundewiese neben der Murapotheke

Eine Hundewiese sollte ein Ort für Training, Spiel, Spaß und Sport sein, wo der Mensch mit seinem Hund abseits des öffentlichen Raums arbeiten und verweilen kann. Dafür braucht man einen Platz… 

  • auf dem sich auch die Menschen wohlfühlen können und zusammen mit ihrem Hund eine gute Zeit haben können 
  • auf dem sich Hunde frei und ungestört bewegen und einfach schnüffeln und laufen können 
  • der mit Elementen zum Balancieren und Klettern angereichert ist 
  • auf dem Bäume und Büsche für Struktur, Sichtschutz, Schatten und Verstecke sorgen 
  • der eventuell auch unterschiedliche Ebenen bietet und mit verschiedenen Untergründen für Abwechslung sorgt 

Die Grüne Gemeindegruppe meint, dass die Hundewiese deutliches Verbesserungspotential aufweist und ersucht die Verantwortlichen der Stadt Frohnleiten, die Bedingungen für Mensch und Hund rasch zu verbessern. 

 

Frohnleiten, November 2023 

IDEE 50: Upgrade für Radfahrer

Laut Stadtjournal, Ausgabe September 2023 wird ein neuer Radweg, von der Murbrücke kommend den Bahnhof und den Sport- und Freizeitpark besser anbinden. Das ist gut so. 

Aber auch dann ist und bleibt das Radwegenetz – zum Beispiel vom Römerpark bis inklusive Murbrücke – unterbrochen. Teilweise sind die Wegweiser schwer zu verstehen (klein und unklar) und so fahren einige Leute am Hauptplatz vorbei oder kennen sich am Römerpark nicht mehr aus. Eine Radservice-Station am Hauptplatz wurde immer noch nicht installiert. 

Die Grüne Gemeindegruppe fordert daher ein transparentes und umfassendes Radwegekonzept und eine möglichst unverzügliche Umsetzung. 

 

Frohnleiten, Oktober 2023 

IDEE 49: Infotafeln für den Volkshauspark

Der Frohnleitner Volkshauspark wurde vor 35 Jahren im Zuge des Kraftwerksbaues „Rabenstein“ von Gärtnermeister Alfred Zenz geplant und umgesetzt. „In der geistigen Formung des Parks war ein wesentlicher Gedanke, die Mur nicht trennend vorbeifliesen zu lassen, sondern den wesentlichen Sinn und optischen Anteil der Parkgestaltung dem Murwasser zu geben“. [Alfred Zenz] 

Alfred Zenz hat eine Erzählung des ideellen gärtnerischen Lebensgeistes über den „L e n d p a r k“ in Frohnleiten in 12 Kompositionen verfasst. 

Die Grüne Gemeindegruppe wünscht sich dass die Gedanken von Alfred Zenz den Bürger:innen und Gästen in Form von Infotafeln oder anderen (z.B. auch digitalen) Visualisierungen nähergebracht werden. 

 

Frohnleiten, Oktober 2023 

IDEE 48: Lockere Pflastersteine zwischen Dinergassl und Feuerwehr befestigen

Der Bereich Dinergassl/Feuerwehr ist mit Pflastersteinen verlegt, die mehr und mehr locker oder überhaupt kaputt geworden sind.  

Beim Fahren mit dem Rad klappern die Steine und teilweise besteht Gefahr für die Füßgänger:innen.  

Sicherlich haben die Beschädigungen auch damit zu tun, dass dieser Bereich von Kraftfahrzeugen befahren wird. 

Die Grüne Gemeindegruppe fordert die rasche und nachhaltige Wiederherstellung dieses Bereiches. Und zwar in einer robusteren Ausführung, die den Autos standhält oder man schränkt die Zufahrtmöglichkeit für Fahrzeuge ein. 

 

Frohnleiten, Oktober 2023 

IDEE 47: Weg-Beleuchtung beim Penny-Markt

Der Fuß- bzw. Radweg zwischen Rintpark und Penny-Markt ist in der Nacht nicht ausreichend beleuchtet. Das führt zu gefährlichen Situationen wegen der fehlenden Sicht und zu einer subjektiven Unsicherheit bei den Bürger:innen. 

Die Lichtleistung sollte grundsätzlich natürlich so gering wie möglich dimensioniert sein, aber Fuß- und Fahrradwege sollten schon ausreichend beleuchtet werden. 

Damit die Umgebung nicht durch Lichtemmission belästigt wird, wäre eine gute Möglichkeit eine Nachtdimmung durch Bewegungsmelder 

Die Grüne Gemeindegruppe ersucht um Überprüfung und Installation einer adäquaten Beleuchtung. 

 

Frohnleiten, Oktober 2023 

IDEE 46: Mitfahrbankerl für Frohnleiten

Das Prinzip ist einfach: Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, setzt sich auf das Mitfahrbankerl. Es ist ein Mobilitätsangebot, um Wege in der Region durch einfaches und unkompliziertes Mitfahren zurückzulegen. 

Vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer halten an, nehmen Wartende mit und bilden so eine spontane und eigenverantwortliche Mitfahrgemeinschaft. Die Mitfahrbankerl können durchaus auch für regelmäßige Fahrgemeinschaften als Treffpunkt dienen.  

Darüber hinaus sind sie ein Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität für die Zukunft – Mitfahrbankerl als wertvolle Ergänzung fürs Unterwegssein im ländlichen Raum. 

Die Grüne Gemeindegruppe schlägt daher vor, dass die Stadtgemeinde Frohnleiten zwei solcher Bänke an den Ausfahrtsstraßen (zum Beispiel im Bereich Bahnhof und bei der Ortsstelle des Roten Kreuzes) aufgestellt werden. 

Und dann? Einfach kurz stehenbleiben und die Wartenden nicht sitzen lassen. 

 

Frohnleiten, Oktober 2023 

IDEE 45: Belebung des Rintparks

Der Frohnleitner Rintpark fristet ein armseliges Dasein. Damit das nicht so bleibt, hat die Stadtgemeinde vor einiger Zeit eine Studie in Auftrag gegeben, wie man den Park zukünftig nutzen könnte. 

Und auch die Frohnleitner Bevölkerung wollte man aktiv einbinden – die besten Ideen sollten zum Zug kommen. Nun, seit dieser Zeit ist es wieder still geworden. Konzepte wurden bisher nicht vorgestellt. 

Und wie läuft es mit der Berücksichtigung der Idee eines unseres Einwohners? Er wollte mit seiner Idee den Rintpark als Stellplatz für Campingfahrzeuge genutzt wissen. Erstens müsste man dafür nur geringe Geldmittel aufbringen, Camping wird immer beliebter und es würden damit Besucher:innen nach Frohnleiten kommen und unsere Stadt beleben.  

Eine Idee, die unser Mitbürger direkt bei der beauftragten Planungsfirma telefonisch mitteilte – vor Monaten. Es sei leider zu spät für eine neue Idee, war die Antwort. 

Die Grüne Gemeindegruppe fordert daher, dass Ideen, wie die genannte, ernst genommen werden und in die Planung einfließen.  

 

Frohnleiten, Oktober 2023

IDEE 44: Gefahr beim Bahnhofs-Kreisverkehr

Der Kreisverkehr beim Bahnhof (mit den Gesichts-Profilen) regelt den einigermaßen starken Verkehr in diesem Bereich sehr gut. Auch optisch gefällt er vielen Frohnleitnerinnen und Frohnleitnern. 

Aber eine Sicherheits-Schwachstelle wurde kürzlich an die Grüne Gemeindegruppe herangetragen: 

Wenn man von der Bahnhofsunterführung kommend den Kreisverkehr Richtung Murbrücke verlassen möchte, stehen in der Mitte der Straße – direkt vor dem Schutzweg – zwei Hinweisschilder (z.B. nach Adriach). Leider verdecken diese Hinweisschilder Personen, die sich mitten auf dem Schutzweg befinden und dabei sind die Straße zu überqueren. Dies hat einige Male beinahe zu Unfällen geführt. 

Wir fordern daher die Überprüfung dieser gefährlichen Stelle und die Beseitigung der Gefahrenquelle für die überquerenden Menschen. 

 

Frohnleiten, Oktober 2023 

IDEE 43: „Licht aus“ am Frohnleitner Bahnhof

Unser Bahnhof ist hell erleuchtet, Tag und Nacht – das ist gut für die Sicherheit aller Bahnbenutzer:innen.  

Aber was ist eigentlich zwischen 0:31 Uhr und 4:40 Uhr, wenn keine Züge fahren?  

Zu viel künstliches Licht unterdrückt die Produktion des „Schlafhormons“ Melatonin, wodurch die innere Uhr des Menschen gestört wird. Auch die Tiere leiden, zum Beispiel der japanische Eichenseidenspinner. Er ist eines der täglichen (nächtlichen) Opfer des Lichtkegels am Frohnleitner Bahnhof. 

Intervallschaltung, Sensorlichter und Reduzierung auf Notbeleuchtung während der zugfreien Nachtzeit wäre eine Chance, politischen Willen vorausgesetzt. 

Die Grüne Gemeindegruppe Frohnleiten fordert daher die Stadtgemeinde auf, bei den Österreichischen Bundesbahnen die nächtliche Abschaltung zu erwirken. 

 

Frohnleiten, Oktober 2023 

IDEE 42: Variante für Hochwasserschutz

Der von der Stadtgemeinde Frohnleiten bisher vorgestellte Hochwasserschutz-Plan erfordert weitreichende Eingriffe in den Volkshauspark und gefährdet die bestehenden Bäume und Pflanzen! 

Mittlerweile hat sich eine Bürger:innen-Initiative gebildet, damit der von Alfred Zenz gestaltete Park im Sinne unserer Bürger:innen und Gäste weitestgehend erhalten bleibt. 

Eine mögliche Variante wäre, einen mobilen Hochwasserschutz entlang der Parkplätze in der Josef-Ortis-Straße zu errichten. Die unterirdische Abdichtung würde bodengleich abschließen, sodass nach der Errichtung die Parkplätze wieder uneingeschränkt genutzt werden können. 

Mit dieser Variante bräuchte es keinen zwingenden Eingriff in den bestehenden Park. 

 

Frohnleiten, Juli 2023 

IDEE 41: Beschattung an „Brennpunkten“ am Hauptplatz

Auch dieses Jahr verzeichnen wir leider wieder Rekordtemperaturen. Auf Grund dieser starken Hitze stellen die Durchgänge auf den Hauptplatz eine gesundheitliche Gefahr da.  

Schon in den letzten Jahren kam es immer wieder zu Vorfällen bei denen Besucher:innen des Hauptplatzes durch die enormen Temperaturunterschiede mit Kreislaufkollaps und Hitzeschlag zu kämpfen hatten. Vor allem der Durchgang zwischen den Häusern 28 und 30 ist einer dieser „Brennpunkte“. 

Wir bitten die Stadtgemeinde sich diesem Problem anzunehmen und an diesen Stellen eine dauerhafte Beschattung und Sitzmöglichkeiten zu errichten damit alle Bürger:innen und Besucher:innen ihre Zeit auf unserem schönen Hauptplatz in vollen Zügen genießen können. 

 

Frohnleiten, Juli 2023 

IDEE 40: Mach mit bei der „Bewegungsrevolution“

Mit der „Bewegungsrevolution“ will die Steiermark mehr Bewegung in unseren Alltag bringen. Steirische Gemeinden sorgen dafür, dass Alltagsbewegung für die Bewohner:innen einfacher wird. Und sie setzen konkrete Projekte um, damit sich auch tatsächlich etwas bewegt. Die „Revolutionärste Gemeinde“ ist Teil der steirischen Bewegungsrevolution.  

Die Grüne Gemeindegruppe möchte, dass sich die Stadtgemeinde Frohnleiten im Sinne unserer Bürger:innen um die Teilnahme bemüht! Die ersten 15 Bewerber:innen sind dabei und erhalten für Umsetzungen bis zu 10.000 Euro. 

Wird unsere Gemeinde ausgewählt und nimmt aktiv teil, hat sie die Chance – nach Juryentscheid – zusätzliche 30.000 Euro zur weiteren Umsetzung bewegungsrevolutionärer Maßnahmen zu bekommen. Nutzen wir also diese großartige Möglichkeit! 

 

Frohnleiten, Juli 2023 

IDEE 39: Nachhaltige Mobilität in Frohnleiten

Die Stadtgemeinde Frohnleiten hat neben den regionalen Bus- und Bahnverbindungen ein gutes Angebot an nachhaltiger Mobilität für alle Bürger:innen. Die Möglichkeiten sich das E-Auto „Frohni“ oder ein Klimaticket auszuborgen, sind wertvolle Ressourcen für viele Frohnleitner:innen. 

Wir halten die Stadtgemeinde Frohnleiten dazu an, großflächig über diese Mobilitätsangebote zu informieren.  

Zusätzlich wünschen wir uns, dass auf der Webseite der Stadtgemeinde Frohnleiten die Möglichkeit angeboten wird, die Verfügbarkeit dieser nachhaltigen Mobilitätsangebote zu prüfen und diese auch außerhalb der Öffnungszeiten der Gemeinde zu reservieren bzw. zu buchen. 

 

Frohnleiten, Juni 2023 

IDEE 38: Toiletten für Volkshauspark-Besucher

Aktuell befinden sich am nordöstlichen Ende des Volkshausparks sehr unansehnliche Toiletten, untergebracht in Containern. Gleichzeitig verfügt das nahe Volkshaus über eine großzügige Toilettenanlage. 

Bisher ist eine Nutzung der Toiletten im Volkshaus für unsere Parkbenutzer nicht immer möglich, weil das Volkshaus an den Ruhetagen geschlossen ist. 

Wir schlagen vor, dass die Toiletten im Volkshaus ständig zugänglich gemacht werden. Somit könnte die Containerlösung entfernt werden und man erspart sich Errichtung, Erhaltung und Pflege von neuen Toilettenanlagen im Park. 

 

Frohnleiten, Juni 2023 

IDEE 37: BÜRGER:INNENBETEILIGUNG

Wir erleben in Frohnleiten immer wieder, dass Veranstaltungen mit dem Begriff BÜRGER:INNEN-BETEILIGUNG geschmückt werden, die dieses Prädikat nicht verdienen. Das letzte Beispiel dazu ist die „Präsentation und Bürgerbeteiligung zum Thema Hochwasserschutz und Volkshauspark“. Die Ausführung der Hochwasserschutz-Maßnahmen bestimmen die Umgestaltung des Parks zum allergrößten Teil. Diese Ausführung zu thematisieren oder gar zu hinterfragen war nicht gewünscht! 

Wir schlagen stattdessen vor, auch den Hochwasserschutz selbst mit einzubeziehen, mit dem Ziel nachvollziehbarer und transparenter Rahmenbedingungen für die Umgestaltung unseres Volkhausparks. Dabei müssen folgende Prinzipien eingehalten werden: Begegnung auf Augenhöhe, (Ergebnis-) Offenheit, Transparenz, ausreichende zeitliche und finanzielle Ressourcen, Flexibilität und nicht zuletzt die Bereitschaft aller Teilnehmer:innen, sich selbst verändern zu wollen. 

 

Frohnleiten, Juni 2023

IDEE 36: Amphibien-Schutzmaßnahmen

Das Frühjahr ist die Zeit der Krötenwanderung. Insbesondere entlang stark befahrener Straßen sterben jedes Jahr tausende Erdkröten und andere Amphibien. 

Auch in Frohnleiten! 

Amphibien bewohnen Biotopkomplexe: Neben aquatischen Lebensräumen benötigen sie auch Landlebensräume. Aus diesem Grund sind sie gegenüber schädigenden Umwelteinflüssen wesentlich anfälliger als andere Tiergruppen. Diese Tiere sind zudem standorttreu, weshalb ihnen Straßen und andere menschliche Eingriffe in die Natur häufig zum Verhängnis werden. Diese Tiere brauchen unsere Hilfe für das sichere Erreichen ihrer Laichgewässer. 

Wir fordern daher eine Evaluierung der Situation in und um Frohnleiten. Es wäre unbedingt zu begrüßen, wenn Schutzmaßnahmen für Amphibien konzipiert, finanziert und umgesetzt werden. 

 

Frohnleiten, April 2023 

IDEE 35: Büchertankstelle für Frohnleiten

Büchertankstellen findet man bereits vielerorts, z.B. in Bruck/Mur (zwischen Stadtpark und Stadtsaal), in Rein (Nähe Stiftstaverne) oder in Passail (im Garten der Bücherei). 

Hierbei handelt es sich um umgestaltete Telefonzellen, in denen Bücher rund um die Uhr frei entnommen werden können. Oder andersrum kann man auch ein Buch in die Büchertankstelle legen, das man der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stellen möchte. So entsteht eine lebende Bücherei mit wechselndem Bestand. Dieses Angebot wäre eine Ergänzung zur öffentlichen Bibliothek, die gebrauchte Bücher nur begrenzt nutzen kann. 

Solch eine Büchertankstelle wünschen wir uns in der Nähe des Klostergartens – ein Ort der Stille, wo man Bücher in Ruhe lesen kann und damit schon bald ein Ort für Lesebegeisterte werden könnte. 

 

Frohnleiten, April 2023 

IDEE 34: Mit dem Klimaticket bis zur Haustür

Das Klimaticket und der derzeitige Bahnausbau helfen, die Angebote des öffentlichen Verkehrs in die richtige Richtung zu entwickeln. 

Insbesondere in den ländlichen Regionen braucht es zeitgemäße und preiswerte Verkehrsmittel, die uns auch außerhalb der Stoßzeiten und des regulären Linienbetriebs dort abholen, wo wir sind und möglichst nahe an unser gewünschtes Ziel bringen – egal ob zum Arzt, zum Einkaufen, zur nächsten Haltestelle oder einfach nach Hause. 

Mit dem GUST-Mobil gibt es in unserer Region schon die nötige Infrastruktur dazu. Die Frohnleitner Grünen fordern die Stadtgemeinde auf, die kostenlose Nutzung des GUST-Mobils allen Frohnleitner Klimaticket-Besitzer:innen zu ermöglichen. 

 

Frohnleiten, April 2023 

IDEE 33: Gleichstellungsbeauftragte

In Österreich trat 1993 das Gleichbehandlungsgesetz in Kraft. Dieses besagt, dass niemand auf Grund Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung oder Behinderung benachteiligt werden darf. Es ist notwendig besonders auf Gemeindeebene diese Rechte zu schützen und aktiv für Gleichstellung einzutreten. 

In der Stadtgemeinde Frohnleiten gibt es noch keine Anlaufstelle für Betroffene von Diskriminierung oder sexueller Belästigung. Wir fordern eine unabhängige, weisungsfreie und zur Verschwiegenheit verpflichtete Gleichstellungs-beauftragte, die sich um die Bedürfnisse und Probleme aller Bürger:innen kümmert. 

 

Frohnleiten, März 2023 

IDEE 32: Für unsere Kinder brauchen wir die Besten

Außerfamiliäre Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit von Eltern gehen Hand in Hand. Es gibt Kommunen, wie z.B. Kapfenberg, in denen von Seiten der Stadtverwaltung für flächendeckende, professionelle und pädagogisch hochwertige Kinderbetreuung Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Die Eröffnung der Kinderkrippe am Hauptplatz sehen wir als einen guten Schritt in die richtige Richtung.  

Als nächsten Schritt wünschen wir uns stadteigene Programme, um Menschen zu ermuntern, Ausbildungen im Bereich der frühkindlichen und vorschulischen Betreuung, Begleitung und Förderung zu absolvieren. 

 

Frohnleiten, März 2023 

IDEE 31: Inklusion - eine Bringschuld der Kommunen

Viele tradierte Vorstellungen über das Leben in eher ländlichen Kommunen werden durch die Bildauswahl in öffentlichen Ausschreibungen, in Texten auf Websites und gestalterischen Elementen wie Fotos unbewusst und damit oft auch ungewollt verstärkt. Um sich dieses Themas bewusst zu werden bedarf es Personen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen möchten und sich entsprechend fortgebildet werden. 

Wir fordern, dass Mitarbeiter:innen der Gemeinde welche für Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind, zu diesem Thema geschult werden und des Weiteren bei allen öffentlichen Aussendungen, auf den Websites und in der Stadtzeitung besonders darauf geachtet wird, dass alle Frohnleitner:innen sich angesprochen fühlen. Dies kann erreicht werden durch inklusive Sprache („gendern“) und sensible Bild- und Themenauswahl. 

 

Frohnleiten, Jänner 2023

IDEE 30: KAMPAGNE ZUR FÖRDERUNG DER ALLTAGSBEWEGUNG

Der Gesundheitsfonds Steiermark hat Anfang 2023 eine eigene Kampagne zur Förderung der Alltagsbewegung gestartet. Ziel der Kampagne ist es, die Alltagsbewegung der Menschen zu steigern. Umgesetzt wird diese über die steirischen Gemeinden. Die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Gemeinden werden erhoben und basierend darauf werden anschließend Angebote entwickelt. Diese Kampagne bietet der Stadtgemeinde Frohnleiten eine ausgezeichnete Chance die Gesundheit der Bevölkerung in den Vordergrund zu rücken und alle Bürger:innen darin zu unterstützen gesünder zu leben. 

Wir bitten die Stadtgemeinde Frohnleiten, sich aktiv für die Teilnahme an dieser Kampagne zu bewerben und die Angebote des Landes Steiermark voll zu nutzen. Zeigen wir den Bürger:innen, dass uns ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden am Herzen liegt. 

 

Frohnleiten, Dezember 2022 

IDEE 29: Gesunde Gemeinde

Das steirische Netzwerk der „Gesunden Gemeinden“ von Styria vitalis, bietet den Gemeinden und allen Bürger:innen ein breites Spektrum an Angeboten in unterschiedlichen Bereichen wie etwa psychisches Wohlbefinden, Ernährung oder Bewegung. 

Eigentlich ist Frohnleiten seit vielen Jahren Teil dieses Netzwerks. Als „Gesunde Gemeinde“ sollte die Stadt die Bürger:innen bei der Umsetzung eines gesunden Lebensstil  unterstützen und berücksichtigen wie sich künftige Vorhaben auf unsere Lebensqualität und Gesundheit auswirken. Leider ist diese bestehende Kooperation in Frohnleiten mit den Jahren in Vergessenheit geraten. 

Wir fordern, dass die Stadtgemeinde die Möglichkeiten die uns dank dieses Netzwerks gegeben sind nutzt und die Bürger:innen darüber umfassend informiert – regelmäßige Artikel im Stadtjournal, Soziale Medien, die neue Homepage etc. 

  

Frohnleiten, Dezember 2022 

IDEE 28: Leistbares Energiesparen

Wir alle können unterschiedliche Beiträge zum Energiesparen leisten. Es ist wenig sinnvoll, Menschen in prekären Lebenssituationen dazu anzuhalten ihre Wohnungen weniger zu heizen oder auf ihr Auto zu verzichten, dass sie für ihren Weg zur Arbeit brauchen. 

Diese Menschen haben ohnehin ein kleines Budget und benötigen ihr Geld für ihre existenziellen Bedürfnisse. 

Wir fordern eine Erhebung wie viele Menschen in Frohnleiten in noch nicht thermisch sanierten Gemeindewohnungen leben, weil sie sich etwas anderes nicht leisten können. Im Anschluss soll gezielt daran gearbeitet werden, dass genau diese Wohnungen saniert werden. 

  

Frohnleiten, Dezember 2022 

IDEE 27: Energiesparcheckliste

Die gegenwärtigen Krisen zeigen deutlich, dass Energie ein kostbares Gut ist, mit dem wir sorgsam umgehen müssen. Für die österreichischen Städte und Gemeinden geht es dabei vor allem um die Bewältigung der explodierenden Kosten, aber natürlich auch um die Versorgungssicherheit. 

Die Energie- & Umweltagentur des Landes Niederösterreich hat eine Energiespar-Checkliste mit Handlungsanleitungen für Gemeinden erarbeitet. Darin findet man eine Auflistung von Energiespartipps anhand kurz- und mittelfristiger Maßnahmen in den Kategorien Strom, Wärme, Warmwasser sowie Mobilität. 

Die Grüne Gemeindegruppe regt dringend an, dass die Stadtgemeinde Frohnleiten als Vorbild wirkt und anhand der Checkliste möglichst viel Energie einspart. 

 

Frohnleiten, Dezember 2022 

IDEE 26: PHOTOVOLTAIK-INFOVERANSTALTUNG

Wie plane ich eine Photovoltaik-Anlage? Ist dies auf meinem Haus und Grund überhaupt möglich, sinnvoll und wirtschaftlich? Welche Förderungen stehen mir zur Verfügung und was muss ich alles bei der Planung und Umsetzung beachten? Diese und viele weiteren Fragen zur Errichtung einer PV-Anlage auf Einfamilienhäusern und sonstigen Gebäuden beschäftigen viele Familien in unserer Gemeinde. Leider fehlt immer noch ein breitflächiger Zugang zu dem nötigen Know-how. 

Deshalb fordern wir, dass die Stadtgemeinde gemeinsam mit regionalen Unternehmen, Expert:innen und Installateur:innen von PV-Anlagen eine solche Informationsveranstaltung erarbeitet und anbietet. Geben wir den Bürger:innen das Wissen, das sie brauchen, um Teil der Energiewende zu werden. 

 

Frohnleiten, Dezember 2022

IDEE 25: SMARTPHONEKURSE FÜR SENIOREN

Heutzutage sind Smartphones aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Auch für ältere Menschen sind diese Handys schon ständige Begleiter. Mit den Enkeln WhatsAppen, Fotos vom Ausflug mit Freunden teilen, Konzertkarten reservieren u.v.m. erleichtert den Alltag und ermöglicht es miteinander in Kontakt zu bleiben. Vor allem auch für jene, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, kann das Internet und die möglichen Vernetzungen ihre Lebensqualität stark verbessern. 

Doch anders als in der „Generation Smartphone“, fehlen vielen Senior:innen notwendige Kompetenzen, ihre Handys selbstbewusst und vor allem sicher zu nutzen. 

Wir ersuchen somit die Stadtgemeinde ein niederschwelliges Angebot von Kursen in Frohnleiten zu initiieren, um wichtige Basiskompetenzen am Smartphone zu vermitteln. 

 

Frohnleiten, Oktober 2022

IDEE 24: MEHRWEGSYSTEM FÜR TAKE AWAY

Als die Gastro während den Lockdowns geschlossen hatte, haben immer mehr Menschen Essen in den Lokalen mitgenommen. Der Trend hält auch jetzt an, wenn die Restaurants wieder geöffnet haben. Dabei fällt natürlich eine ziemliche Menge an Müll an. 

Deshalb regen wir an, ein Mehrweggeschirr für Take-away-Speisen einzuführen. Ein sehr gutes Beispiel ist das nachhaltige System namens „Skoonu“, das bereits in Graz verwendet wird. Das Geschirr ist mehr als 100-mal wiederverwendbar. Erst dann wird es ausgesondert und kann als wertvoller Rohstoff wieder zur Herstellung von hochwertigen Produkten verwendet werden. 

Für die Konsumenten soll das Geschirr, das es in verschiedenen Formen und Größen gibt, kostenlos sein. Nur wer die Gebinde nach 21 Tagen nicht retourniert hat, muss es bezahlen. Die Betriebe werden von der Stadt Graz bei der Anschaffung über ein zentrales System unterstützt. 

 

Frohnleiten, Oktober 2022 

IDEE 23: Montagsakademie nach Frohnleiten bringen

Die Montagsakademie bietet Interessierten allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft: frei zugänglich für alle und kostenfrei in der Aula der Universität Graz sowie live in den teilnehmenden Regionen. 

Die Grüne Gemeindegruppe Frohnleiten bemüht sich, diese Veranstaltung als teilnehmende Region (wieder) in unsere Stadt zu bringen. Gespräche mit der Universität Graz und mit der Frohnleitner Bibliothek sind im Laufen. Es besteht allerseits Interesse. 

Die Grüne Gemeindegruppe ersucht die Stadtgemeinde Frohnleiten bei der Finanzierung dieser Veranstaltungsreihe mit einem Betrag von 1.500,- Euro für das Studienjahr 2022/23 zu unterstützen! 

 

Frohnleiten, September 2022 

IDEE 22: Rastplatz am Hauptplatz

Die Verantwortlichen der Frohnleitner Stadtgemeinde bemühen sich schon seit Längerem um die Attraktivierung des Hauptplatzes. Einiges ist schon geschehen und zukünftig sind weitere Verbesserungen auf Basis der Einbeziehung unserer Bürger:innen geplant. 

Eine sehr kurzfristig umsetzbare Maßnahme wäre die Aufstellung einer beschatteten Sitzgelegenheit (z.B. 2 Tische, dazugehörige Bänke und Sonnenschirm) idealerweise in der Nähe eines Trinkbrunnens. 

Damit soll unseren Bewohner:innen und unseren Gästen die Möglichkeit geboten werden, in einem frei zugänglichen Areal zu plaudern, sich auszurasten und Mitgebrachtes oder im einem Lebensmittelgeschäft gekauftes Essen und Trinken zu sich zu nehmen. 

Die Frohnleitner Gemeindegruppe wünscht sich eine sehr zeitnahe Umsetzung! 

 

Frohnleiten, September 2022

IDEE 21: Frei zugänglicher Basketballplatz

Jugendliche haben leider keine Möglichkeit den Basketballplatz der MS Frohnleiten (neben dem Jugendzentrum) am Wochenende zu nützen. Gerade an den Wochenenden wollen sich die Jugendlichen dort sportlich betätigen. 

Wir wünschen uns daher die Möglichkeit den Basketballplatz auch am Wochenende frei benützen zu können. 

 

Frohnleiten, Juli 2022 

IDEE 20: Skaterpark in Stadtnähe

Frohnleiten ist grundsätzlich in einer guten Lage, denn anders als in vielen Gemeinden gibt es bei uns einen Skaterpark. Eigentlich auch sinnvoll positioniert, nämlich im Sport- und Freizeitpark. 

Aber viele Jugendliche beanstanden, dass diese Anlage viel zu weit weg vom Zentrum ist, schwer zu erreichen und für jüngere Kids außerhalb ihres möglichen Bewegungskreises. Daher können viele Frohnleitner:innen diesen Sport bzw. diese körperliche Aktivität nicht ausüben. 

Wir wünschen uns daher, dass ein neuer, zentrumsnaher Standort gesucht und dort ein moderner Skaterpark errichtet wird. Bei der Planung dieses neuen Parks ist es wichtig, das Know-how der Skate-Community miteinzubeziehen. 

 

Frohnleiten, Juli 2022 

IDEE 19: Jugend- Sommerfest 2023

Aufgrund der mangelnden Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche aus der Region im Bereich der Kultur könnte im Jahr 2023 ein Sommerfest ins Leben gerufen werden, welches im Zeichen der Jugendkultur steht.  

Hierfür könnte in Kooperation mit der Gemeinde und dem Jugendzentrum Frohnleiten ein kultureller Rahmen geschaffen werden, welcher es den Jugendlichen ermöglicht sich in verschiedenen kulturellen Bereichen auszuprobieren. Dabei kann an Theater, Konzerte oder verschiedene künstlerische Workshops wie zum Beispiel Graffiti oder kreatives Upcycling gedacht werden, welche im Rahmen des Festes angeboten werden können. 

 

Frohnleiten, Juli 2022 

IDEE 18: Information über Müllverwertung

Papier, Biomüll, Verpackungen aus Glas, Metall, Kunststoff und Verbundstoffen sowie Problemstoffe sind verwertbare Altstoffe. Die richtige Trennung ist aus ökonomischen und ökologischen Gründen daher sehr wichtig. Darüber werden wir – auch durch das Stadtjournal – regelmäßig informiert. 

Noch konsequenter zu trennen, wäre ein gutes Vorhaben. Unterstützen würde das, wenn wir wüssten, was in weiterer Folge mit dem getrennten Müll geschieht. 

Wir schlagen daher vor, dass im Rahmen der Information der Frohnleitner Bürger:innen – z.B. via Stadtjournal – darüber aufgeklärt wird, wie der Restmüll, die Leichtverpackungen, das Altpapier, der Metallabfall, das Glas und der Bioabfall weiter verwertet bzw. entsorgt werden. 

 

Frohnleiten, Juni 2022

IDEE 17: Gesunde Jause in Kindergarten und Volksschule

Gesunde Projekte in den Schulen, die regionale Lebensmittel in den Fokus stellen und als Höhepunkt eine einmalige “Gesunde Jause” anbieten, sind ein gutgemeinter Beginn von einer Zukunftsvision.  

Die Grüne Ortsgruppe fordert jedoch ein Dranbleiben an diesem Thema in Form einer regelmäßigen Umsetzung einer gesunden Jause mit Anspruch auf Regionalität und biologischer Herkunft. Idealerweise sollte dieses Angebot gratis für Kindergarten und Volkschule zur Verfügung stehen, sodass wirklich jedes Kind die Möglichkeit auf eine gesunde Ernährung und Entwicklung hat. Denn der Grundstein für ein gesundes Ernährungsverhalten wird in früher Kindheit gelegt. 

Wir wollen, dass die Theorie in die Praxis umgesetzt wird, zum Beispiel mit Hilfe eines Frohnleitner Betriebes. 

 

Frohnleiten, Juni 2022 

IDEE 16: Bürger:innenversammlung

Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Kommunen sind verpflichtet wenigstens einmal im Jahr eine “Gemeindeversammlung” abzuhalten. Ein richtiger Austausch ist dann allerdings noch nicht garantiert, weil sich das Recht sich zu äußern auf einen vorher festzulegenden Gegenstand bezieht. Wenn nicht ausreichend viele wahlberechtigte Bürger:innen (ungefähr 290) in einem Antrag den Gegenstand nennen, dann obliegt es allein der Gemeinde festzulegen worüber gesprochen wird und wann die Versammlung stattfindet. 

Wir fordern, dass diese Hürde durch die Gemeinde gegenstandslos gemacht wird, indem sie regelmäßig aktiv abfragt, worüber in einer kommenden Bürger:innenversammlung gesprochen werden soll und dies zum Gegenstand macht. 

 

Frohnleiten, Juni 2022 

IDEE 15: HOCHWASSERSCHUTZ – BEPFLANZUNGSPLAN

Im Rahmen des geplanten Hochwasserschutzes entlang der Mur darf die sinnvolle Bepflanzung nicht zu kurz kommen. Daher fordern wir, dass ein Konzept zur klimazukunftsfitten Bepflanzung erstellt und umgesetzt wird.  

Auf den gemeindeeigenen Flächen könnte eine Bepflanzung speziell für Schmetterlinge, Wildbienen, Laufkäfer und Co. durchgeführt werden. In wenigen Jahren soll so ein Naturparadies für Kleinsäuger und Vogelarten entstehen, die hier Nahrung und Platz für Nistplätze finden.  

Bei der Auspflanzung von Sträuchern und Bäumen sollen nur klimabeständige Gehölzarten verwendet werden. Die Fläche würde doppelt genutzt. Sie dient dem Hochwasserschutz und der Artenvielfalt und steuert daher doppelt dem Klimawandel entgegen und darf von der Natur zurückerobert werden.  

Kinder aus den Frohnleitner Schulen könnten bei der Umsetzung mithelfen. 

 

Frohnleiten, Mai 2022 

IDEE 14: HOCHWASSERSCHUTZ – GUTE BEGEHBARKEIT

Beim Grünen Stammtisch sind wir darauf aufmerksam gemacht worden, dass die Oberflächengestaltung der Murpromenade mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse älterer und gehbehinderter Menschen gestaltet werden muss. Viele ältere Personen wählen den Murweg vor allem wegen des weicheren Untergrunds, denn auf betonierten oder asphaltierten Flächen sind längere Wege für sie nicht zu bewältigen und führen zu Schmerzen. 

Hier regen wir folgendes an: Die Oberfläche darf nicht asphaltiert werden, sondern muss aus einem gelenkschonenden Material gemacht werden. Außerdem ist zu bedenken, dass hier besonders auf Hitzeregulierung zu achten ist. 

 

Frohnleiten, Mai 2022

IDEE 13: Hochwasserschutz – Bürger:innenbeteiligung

Bürger:innenbeteiligung als Aspekt der politischen Mitgestaltung muss mehr sein als ein Schlagwort. Notwendig sind aus unserer Sicht folgende Ebenen, um bei der Gestaltung des Hochwasserschutzes in Frohnleiten möglichst viele und auch möglichst diverse Ideen miteinbeziehen zu können: 

Barrierefreier Zugang zur Information für alle Menschen in Frohnleiten: Informationen müssen über unterschiedliche Kanäle veröffentlicht werden. Z. B. neue Medien, Schautafeln, Printmedien und Informationsveranstaltungen. 

Ein ehebaldiger Start bei der Einbindung der Bürger:innen um allen Interessierten die nötige Gelegenheit zu geben mitzudenken und mitgestalten zu können.  

Dies ist wichtig, damit auch genügend Zeitressourcen zur Verfügung stehen, sodass eine tatsächliche Bürger:innenbeteiligung sinnvoll praktiziert werden kann. 

 

Frohnleiten, Mai 2022 

IDEE 12: Schutz und Pflege des Baumbestandes

Bäume spenden Schatten, absorbieren Schall und sorgen für eine Verbesserung des Stadtklimas. Darüber hinaus sind sie Lebensraum zahlreicher Tierarten. Sie sind raumbildende Gestaltungselemente und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Aufenthalts- und Lebensqualität. Damit sind sie eine wichtige Grundlage für die Gesundheit der Bürger:innen einer Stadt. 

Aufbauend auf den bereits existierenden Baumkataster regen wir an, dass es eine verbindliche Regelung für den Erhalt des städtischen Baumbestandes gibt. Dieser sollte u.a. folgende Inhalte berücksichtigen:  

  • Festlegungen für geschützte Bäume 
  • Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen 
  • Baumschutz bei Bauvorhaben 
  • Freigabe von Fällungen geschützter Bäume 
  • Regelung von Ersatzpflanzungen 
  • Regelmäßige Aktualisierung des Baumkatasters 

 

Frohnleiten, April 2022 

IDEE 11: Sensibilität beim Flächenwidmungsplan

In Österreich wird mehr Fläche verbraucht als anderswo. Unrühmliche Spitzenreiterin ist hier die Steiermark. Versiegelte Böden können weder Wasser noch Kohlendioxid aufnehmen und meist handelt es sich bei dem Land um bestes Ackerland. Es ist hinlänglich bekannt, dass wir ohnehin zu wenig landwirtschaftliche Flächen haben, um uns zur Gänze selbst mit Lebensmitteln zu versorgen und dass Hochwasserereignisse zugenommen haben. 

Mit den steirischen Raumordnungsgrundsätzen wird diesem Umstand Rechnung getragen. 

Frohnleiten soll beispielgebend wirken und diesen Grundsätzen bei der aktuellen Revision des Flächenwidmungsplanes jene Priorität zukommen lassen, die aus der Sicht des Natur- und Umweltschutzes erforderlich ist. 

Unsere Mindestforderung ist der Schutz naturbelassener Flächen vor zukünftiger Bebauung, indem sie nicht in bebaubare Flächen umgewidmet werden! 

 

Frohnleiten, April 2022 

IDEE 10: FAHRRAD REPARATURBOX ODER -STATION

Durch die Umgestaltung der Ortseinfahrt Nord werden bald noch mehr Fahrradfahrer:innen auf den Hauptplatz finden – auch solche mit wenig Luftdruck im Reifen oder mit einem wackeligen Sattel. Wenn es nun gar Samstag oder Sonntag ist, können sie sich leider nicht auf die Hilfe unserer sehr kompetenten Fahrradwerkstätte verlassen. 

Erfahrungsgemäß lassen sich gemeinschaftlich kleinere Reparaturen auch unterwegs sehr gut erledigen, sofern man das richtige Werkzeug dabeihat. 

Zahlreiche Gemeinden haben schon Reparaturboxen oder -stationen. Meistens bestehen diese aus einer fest angebrachten aber leicht zu bedienenden Handpumpe und einem Fahrradwerkzeug. Ergänzt werden könnte das Ganze von einem Schlauchautomaten, der mit gängigen Größen bestückt ist. 

Wir denken, dass die Möglichkeit kleine Fahrradreparaturen durchführen zu können unerlässlicher Teil eines gelungenen Radfahrkonzept für Frohnleiten ist. 

 

Frohnleiten, April 2022 

IDEE 9: SENSIBILISIERUNG GEGEN STREET HARASSMENT

Anzügliche Kommentare, Nachpfeifen, sexistische, homophobe oder transphobe Beleidigungen sind Teilaspekte von „Street Harassment“. Auch in Frohnleiten kommt es häufig zu sexueller Belästigung in der Öffentlichkeit. Besonders junge Menschen und Frauen fühlen sich im öffentlichen Raum nicht immer sicher und ändern sogar ihre Wege, um Orte zu vermeiden, an denen sie häufig belästigt werden. Bei uns in Frohnleiten betrifft das zum Beispiel den Weg vom Bahnhof zum Hauptplatz, an dem sich abends und am Wochenende Menschen in den Gastgärten und vor den Lokalen aufhalten. 

Politik, Bildungseinrichtungen und Medien können durch Sensibilisierung und klare Positionierung gegen die Verharmlosung dieser Vorfälle dazu beitragen Street Harassment aufzulösen. Wir erwarten uns, dass die Stadtgemeinde Frohnleiten aktiv gegen sexuelle Belästigung in der Öffentlichkeit vorgeht. Sei es durch Bewusstseinsförderung in der öffentlichen Kommunikation, Workshops oder sichere Stadtplanung. Arbeiten wir gemeinsam als Gesellschaft daran, dass Street Harassment in unserer Stadt keinen Platz mehr hat

 

Frohnleiten, März 2022 

IDEE 8: Luisa ist da

Durch die #metoo Bewegung in den letzten Jahren wurde leider deutlich, wie weit verbreitet sexuelle Belästigung in unserer Gesellschaft immer noch ist. Auch in der Gastronomie kommt es viel zu häufig zu dieser Art von Belästigung. 

Die meisten Gäste wollen nur eine gemütliche Zeit in einem Lokal verbringen, doch leider bewirken solche Vorfälle immer wieder, dass sich diese in ihren Stammlokalen nicht mehr sicher fühlen. Die „Luisa ist da“ Initiative, die seit Juni 2019 auch in Graz aktiv ist, setzt ein klares Zeichen gegen Gewalt und hilft Frauen und Mädchen sich sicher und unterstützt zu fühlen.  

Deshalb fordern wir, dass die Stadtgemeinde Frohnleiten sich an dieser Initiative beteiligt und Schulungsangebote für Gastronomieangestellte und Gastronom:innen zur Verfügung stellt. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass sich alle Menschen in unseren Gaststätten wohl und sicher fühlen können. 

 

Frohnleiten, März 2022 

IDEE 7: Wertschätzende Kommunikation

Wie kann ich in Konfliktsituationen friedlich bleiben? Geht denn das überhaupt? 

Ja. Eine Möglichkeit wäre die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Hierbei handelt es sich um einen rücksichtvollen Umgang miteinander, bei dem wir lernen, uns ehrlich und klar auszudrücken und anderen Menschen unsere respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken. 

Die Prinzipien und Techniken der Gewaltfreien Kommunikation können uns dabei helfen, unser Zuhause (und auch die Welt) so mitzugestalten, dass sich alle wahrgenommen fühlen. 

Daher schlagen wir vor, ein solches Werkzeug allen in die Hand zu geben, die es annehmen möchten. Wir regen einen Workshop als Angebot für alle Bürger:innen von Frohnleiten an. 

Für ein noch friedvolleres Frohnleiten: schaffen wir ein regelmäßiges Kommunikationsangebot für interessierte Bürger:innen. 

 

Frohnleiten, Februar 2022 

IDEE 6: LÄNGERE GRÜNPHASEN F ÜR FUSSGÄNGER

2021 starben österreichweit 35 Fußgänger im Straßenverkehr, 20 davon im Alter über 70 Jahren. Die beiden mit Ampeln geregelten Kreuzungen entlang der B67 im Frohnleitner Stadtgebiet haben zu kurze Grünphasen für die Fußgänger:innen. Vor allem für Personen mit Behinderungen, REHA-Patient:innen und ältere Menschen führt dies oft zu Verunsicherung.
Wir fordern darum nicht nur die Verlängerung der Grünphasen, sondern auch die Möglichkeit einer individuellen Steuerung. Eine spezielle Taste soll kurzfristig eine längere Passagezeit ermöglichen.

 

Frohnleiten, Jänner 2022

IDEE 5: Aktionstag für Blackoutvorsorge

Die Blackout-Vorsorge in unserer Gemeinde umfasst zweiwesentliche Aufgaben: Die Eigenvorsorge der Bürger:innen, sowie dieSicherstellung der Notversorgung der Bevölkerung.

Am ersten Samstag im Oktober wirdjährlich der Zivilschutzalarmausgelöst. Der Probealarm dient zur Überprüfung des Warn-undAlarmsystems. Außerdem soll die Bevölkerung mit diesen Signalenund ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.

Unser Vorschlag ist nun, diesen Tag als jährlichen Aktionstag zunutzen und die Bevölkerung über den Sinn des Probealarms und denFortschritt bei der Blackoutvorsorge zu informieren. Zum Beispiel ineinem Beitrag im Stadtjournal, in Form von Vorträgen oder einemInformationsstand am Hauptplatz–eventuell mitder MöglichkeitPreise (Notfallboxen etc.) zu gewinnen.Frohnleiten,Jänner2022

IDEE 4: Politik kindergerecht aufbereiten​

Junge Menschen interessieren sich verstärkt für politischen Prozesse und deren Auswirkungen auf ihre gegenwärtige und zukünftige Lebenssituation. In immer mehr Gemeinden wird die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an diesen Prozessen gefördert – in Frohnleiten zum Beispiel mit dem Projekt KinderParlament. Um das Interesse und das Engagement von Kindern und Jugendlichen zu fördern und zu erhalten,  möchten wir dazu ersuchen, dass das politische Geschehen in leicht verständlicher Sprache für Kinder aufbereitet und zur Verfügung gestellt wird. 

Unser Vorschlag wäre eine Seite im Frohnleitner Stadtjournal (vgl. Kindernachrichten in Tageszeitungen wie „Der Standard“, „Die Kleine Zeitung“), auf der die neuesten Meldungen aus Frohnleiten für Kinder bis 14 Jahren altersgemäß aufgearbeitet sind. Diese Inhalte könnten mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam erarbeitet werden – eventuell auch unter Einbeziehung der Frohnleitner Schulen und des Jugendzentrums.

Frohnleiten, Jänner 2022

IDEE 3: Neu gedachte Dr.-Ammann-Straße​

Die Gestaltung von Straßen bestimmt, wie sich das öffentliche Leben dort abspielt. Ist eine Straße vorrangig für Kraftfahr-zeuge konzipiert, dominiert der Autoverkehr mit Lärm, Abgasen und Flächenanspruch. Kaum jemand möchte sich in solchen Straßen aufhalten.​

​Im Sommer 2022 wird die Dr.-Ammann-Straße komplett saniert. Wir halten es für unerlässlich, dass dabei Fußgänger*innen, Radfahrende und Bepflanzung  gleichberechtigt in den Fokus gerückt werden.​

Ansätze dafür sind eine deutliche Verbreiterung für den Gehbereich, Straße und Gehsteig niveaugleich oder mit niedrigen Kanten ausgeführt, durchgehend Tempo 30, Bepflanzungen im Bereich von Bänken, Schaffung einer Verweil-Terrasse zwischen Berggasse und Quellenweg sowie Kennzeichnungen/Bodenmarkierungen für den Fahrradverkehr.​

Frohnleiten, November 2021​

IDEE 2: Klimaticket-Förderung​ ​

Das Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel muss erleichtert werden!​

Daher wünschen wir uns eine finanzielle Unterstützung des aktuellen Klimatickets Österreich (1095 Euro) bzw. des Klimatickets Steiermark (588 Euro) in der Höhe von 200 Euro für jede Person, die eines der beiden Tickets käuflich erwirbt!​

Frohnleiten sollte sich ein Beispiel an den Gemeinden Gratkorn, Raaba/Grambach, Semriach und Übelbach nehmen, ​

die bereits eine solche Förderung umgesetzt haben.​

Frohnleiten, Dezember 2021​

IDEE 1: Veröffentlichung der Gemeinderatssitzungsprotokolle

Laut Paragraf 60 Abschnitt 7 der Steiermärkischen Gemeinde-ordnung ist sowohl die Einsicht als auch die Herstellung von Duplikaten, Kopien und Fotografien der Verhandlungsschriften der Gemeinderatssitzungen jedermann erlaubt. Im Sinne der Demokratiebildung ist ein niederschwelliger Zugang zu eben diesen Protokollen essenziell. Die Veröffentlichung der Verhandlungsschriften der öffentlichen Gemeinderatssitzungen ist ein wesentlicher Beitrag zur Transparenz und somit zur Stärkung des Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in die Gemeindepolitik.​

Wir fordern daher, dass die Protokolle der öffentlichen Gemeinderatssitzungen, beginnend mit Jänner 2022 auf der Homepage der Stadtgemeinde Frohnleiten ohne zeitliche Beschränkung oder Befristung, unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen veröffentlicht werden. ​

Frohnleiten, Dezember2021

1
2
3
4
5
6
7
8