Skip to main content

Glossar

Agri-Photovoltaik

.

Agri-Photovoltaik bedeutet, dass man auf landwirtschaftlichen Flächen sowohl Pflanzen anbaut als auch Solarstrom produziert.

 

Das funktioniert so: Über den Feldern werden Solaranlagen aufgestellt, die Strom aus Sonnenlicht machen. Gleichzeitig können darunter Pflanzen wachsen. Dadurch wird das Land doppelt genutzt – für die Landwirtschaft und für die Energiegewinnung.

 

Der Vorteil ist, dass man gleichzeitig Lebensmittel anbauen und umweltfreundlichen Strom erzeugen kann, ohne dafür extra Platz zu brauchen.

Alters-Armut

.

Alters-Armut bedeutet, dass alte Menschen nicht genug Geld haben, um gut leben zu können. Sie haben oft wenig Rente oder Pension, also wenig Geld, das sie jeden Monat bekommen.

 

Das kann passieren, wenn sie früher wenig verdient haben oder lange krank waren und nicht arbeiten konnten.

 

Alters-Armut bedeutet, dass alte Menschen sich manchmal keine wichtigen Dinge leisten können, wie zum Beispiel gutes Essen, eine warme Wohnung oder Medikamente. Es ist wichtig, dass auch alte Menschen genug Geld haben, um gut zu leben.

Anruf-Sammel-Taxi

.

Ein Anruf-Sammeltaxi ist ein spezielles Taxi, das man vorher anrufen muss, um es zu bestellen. Es fährt nicht immer wie ein normaler Bus, sondern nur dann, wenn jemand es braucht.

 

Das Sammeltaxi fährt mehrere Personen, die in eine ähnliche Richtung wollen. Es sammelt sie an verschiedenen Orten ein und bringt sie zu ihren Zielen. Dadurch ist es günstiger und umweltfreundlicher, weil es weniger Autos auf der Straße gibt.

 

Das Anruf-Sammeltaxi ist besonders praktisch in Gegenden, wo nicht so viele Busse oder Bahnen fahren.

Arten-Schutz

.

Auf der Welt gibt es
sehr viele verschiedene Tiere und Pflanzen.
Es gibt also viele verschiedene Arten.
Sie sind alle wichtig für die Natur.

Aber die Menschen zerstören
viele Lebens-Räume für Tiere und Pflanzen.
Dadurch können viele Arten nicht mehr überleben.
Das schadet der Umwelt und uns Menschen.

Das muss aufhören.
Wir müssen die Arten schützen.
Das nennt man Arten-Schutz.

Arten-Sterben

.

Auf der Welt gibt es
sehr viele verschiedene Tiere und Pflanzen.
Es gibt also viele verschiedene Arten.
Sie sind alle wichtig für die Natur.

Aber die Menschen zerstören
viele Lebens-Räume für Tiere und Pflanzen.
Dadurch können viele Arten nicht mehr überleben.
Das nennt man Arten-Sterben.

Wenn es immer weniger Arten gibt,
schadet das der Umwelt und uns Menschen.

Asyl-Suchende

.

Asyl-Suchende sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen mussten, weil es dort zu gefährlich ist. Zum Beispiel gibt es Krieg, Gewalt oder sie werden schlecht behandelt.

 

Diese Menschen kommen in ein anderes Land und bitten um Schutz. Sie hoffen, dort sicher leben zu können. Das nennt man Asyl suchen. Asyl-Suchende möchten in einem neuen Land bleiben, weil es in ihrer Heimat nicht sicher für sie ist.

Betreuungs-Quote

.

Die Betreuungs-Quote zeigt, wie viele Kinder in einer Betreuungseinrichtung, wie zum Beispiel Kindergarten oder Schule, von einem Erwachsenen betreut werden.

 

Zum Beispiel: Wenn eine Betreuerin oder ein Betreuer sich um 10 Kinder kümmert, ist die Betreuungs-Quote 1 zu 10. Je weniger Kinder eine Betreuerin oder ein Betreuer gleichzeitig betreuen muss, desto besser können sie sich um jedes einzelne Kind kümmern.

 

Eine gute Betreuungs-Quote ist wichtig, damit Kinder genug Aufmerksamkeit und Unterstützung bekommen.

Biodiversität

.

Biodiversität bedeutet, dass es viele verschiedene Arten von Pflanzen, Tieren und anderen Lebewesen auf der Erde gibt. Jede Art hat ihre eigene Rolle in der Natur, und zusammen bilden sie ein gesundes und stabiles Ökosystem.

 

Zum Beispiel: In einem Wald gibt es viele verschiedene Bäume, Vögel, Insekten und Tiere. Sie alle hängen voneinander ab – die Bäume geben Sauerstoff, die Vögel fressen Insekten, und die Tiere finden Schutz im Wald.

Je mehr verschiedene Arten es gibt, desto besser kann die Natur funktionieren. Biodiversität ist also wichtig, um die Umwelt zu schützen und gesund zu halten.

Bio-Landwirtschaft

.

In der Landwirtschaft werden
unsere Lebensmittel hergestellt.
Es werden zum Beispiel Pflanzen angebaut
und Tiere gehalten.

Es gibt verschiedene Arten von Landwirtschaft.
In der Bio-Landwirtschaft wird
besonders auf die Umwelt geschaut.

Es wird zum Beispiel kein Dünger verwendet,
der schlecht für den Boden ist.
Die Tiere werden gut gepflegt
und bekommen gesundes Futter.
Es wird darauf geachtet,
dass die Natur nicht zerstört wird.

Boden-Fonds

.

Ein Fonds ist ein Geld-Betrag,
der für einen bestimmten Zweck zur Verfügung steht.

Den Boden-Fonds gibt es schon
in ein paar Bundesländern.
Er wäre auch in der Steiermark wichtig.

Gemeinden können Geld
aus dem Boden-Fonds verwenden
und damit ein Grundstück kaufen.
Auf dem Grundstück kann die Gemeinde
dann etwas Sinnvolles bauen.
Zum Beispiel günstige Wohnungen.

Boden-Schutz

.

Der Boden ist sehr wichtig
für uns Menschen und die ganze Natur.
Dort leben viele wichtige Tiere und Pflanzen.
Im Boden bauen wir Lebensmittel an.
Durch gesunden Boden haben wir sauberes Wasser.

Aber immer mehr Boden wird verbaut.
Das heißt, dass zum Beispiel Gebäude,
Parkplätze oder Straßen gebaut werden.
Der Boden wird betoniert
und es gibt keine Wiesen oder Wälder mehr.

Das muss aufhören.
Es darf nicht zu viel Boden verbaut werden.
Wir müssen den Boden schützen.

Community-Nurses

.

Community Nurses in Österreich sind Pflegekräfte, die Menschen in ihren Gemeinden helfen. Sie kommen zu den Leuten nach Hause, besonders zu älteren Menschen oder Kranken, die Hilfe brauchen.

 

Die Community Nurses unterstützen bei Aufgaben wie Körperpflege, medizinischen Dingen oder zeigen, wie man gesund bleibt. Sie helfen auch den Familien, die sich um ihre kranken oder älteren Angehörigen kümmern.

Ihr Ziel ist, dass die Menschen so lange wie möglich zu Hause leben können, ohne ins Krankenhaus oder Heim zu müssen. Sie sind also eine wichtige Unterstützung in der Nachbarschaft.

Community-Versorgungs-Zentren

.

Community-Versorgungs-Zentren in Österreich sind Orte, an denen Menschen in ihrer Nähe Hilfe und Unterstützung bekommen. Hier arbeiten Ärzte, Pflegekräfte und andere Fachleute zusammen, um sich um die Gesundheit der Menschen zu kümmern.

 

Du kannst in so ein Zentrum gehen, wenn du krank bist, einen Rat brauchst oder medizinische Hilfe benötigst. Diese Zentren sind oft in kleineren Gemeinden, damit die Leute nicht weit reisen müssen, um Hilfe zu bekommen.

 

Das Ziel der Community-Versorgungs-Zentren ist, dass alle in der Umgebung gut versorgt werden und es eine Anlaufstelle für Gesundheitsfragen gibt.

Direkt-Vermarktung

.

Direkt-Vermarktung ist
ein Begriff aus der Landwirtschaft.
Er bedeutet: Die Produkte aus der Landwirtschaft
werden direkt an die Kund:innen verkauft.
Zum Beispiel Mehl, Gemüse, Eier oder Obst.

Die Menschen kaufen die Produkte
zum Beispiel direkt am Hof
oder am Bauernmarkt von den Landwirt:innen.

Diversität

.

Diversität bedeutet, dass Menschen unterschiedlich sind. Jeder Mensch ist anders. Zum Beispiel gibt es Unterschiede in:

  • der Hautfarbe
  • dem Alter
  • der Sprache
  • der Kultur
  • ob jemand eine Behinderung hat oder nicht.

 

Diversität ist gut, weil alle Menschen etwas Besonderes mitbringen. Es ist wichtig, alle Menschen so zu akzeptieren, wie sie sind.

E-Fuels

.

E-Fuels sind künstlich hergestellte Kraftstoffe, die wie Benzin oder Diesel verwendet werden können, aber auf eine umweltfreundlichere Weise produziert werden. Sie werden aus Wasserstoff und Kohlendioxid (CO₂) gemacht, oft mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Energien, wie Wind- oder Sonnenkraft.

 

Das Besondere an E-Fuels ist, dass sie beim Verbrennen ähnlich viel CO₂ freisetzen wie herkömmliche Kraftstoffe, aber das CO₂ wurde vorher aus der Luft entnommen, sodass es insgesamt neutral ist. Das bedeutet, sie schaden der Umwelt weniger, weil sie keinen zusätzlichen Kohlenstoff in die Atmosphäre bringen.

 

E-Fuels könnten in Autos, Flugzeugen und Schiffen genutzt werden, um weniger auf fossile Brennstoffe angewiesen zu sein und den CO₂-Ausstoß zu verringern.

Emissionen

.

Emissionen sind Stoffe oder Gase, die in die Luft, das Wasser oder den Boden abgegeben werden. Oft sprechen wir von Emissionen, wenn schädliche Gase, wie zum Beispiel CO₂ (Kohlendioxid), in die Luft kommen.

 

Diese Gase entstehen zum Beispiel, wenn wir Autos fahren, Häuser heizen oder in Fabriken Dinge herstellen. Besonders bekannt sind Emissionen, die zur Luftverschmutzung und zum Klimawandel beitragen.

Das Ziel ist, die Emissionen zu verringern, damit die Luft sauberer wird und das Klima geschützt wird.

Energie-Effizienz

.

Energie-Effizienz bedeutet, dass man weniger Energie braucht, um die gleiche Arbeit zu erledigen oder das gleiche Ziel zu erreichen. Es geht darum, Energie so gut wie möglich zu nutzen, ohne sie zu verschwenden.

Zum Beispiel: Ein energieeffizientes Auto braucht weniger Benzin, um die gleiche Strecke zu fahren. Oder ein energieeffizientes Haus verbraucht weniger Strom oder Heizung, um warm zu bleiben.

 

Energie-Effizienz hilft, Geld zu sparen und die Umwelt zu schützen, weil weniger Energie aus schädlichen Quellen wie Kohle oder Öl verbraucht wird.

Energie-Gemeinschaften

.

Energie-Gemeinschaften sind Gruppen von Menschen, die gemeinsam Strom produzieren, nutzen und teilen. Sie nutzen oft erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind oder Wasser.

 

Zum Beispiel: Eine Gruppe von Nachbarn installiert Solarzellen auf ihren Dächern. Der Strom, den sie damit erzeugen, wird in der Gemeinschaft genutzt, und jeder bekommt einen Teil davon. Wenn mehr Strom produziert wird, als die Gruppe braucht, kann dieser auch ins allgemeine Stromnetz eingespeist werden.

 

Das Ziel von Energie-Gemeinschaften ist es, umweltfreundliche Energie zu nutzen und sich unabhängiger von großen Stromanbietern zu machen.

Erneuerbare Energien

.

Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die immer wieder von der Natur geliefert werden und nicht ausgehen. Das heißt, wir können sie nutzen, ohne dass sie irgendwann erschöpft sind.

Beispiele für erneuerbare Energien sind:

 

  • Sonne (Solarkraft),
  • Wind (Windkraft),
  • Wasser (Wasserkraft),
  • Biomasse (Energie aus Pflanzen oder Abfällen).

 

Diese Energien sind besser für die Umwelt, weil sie kein schädliches CO₂ freisetzen, wie es bei der Verbrennung von Kohle oder Öl passiert. Erneuerbare Energien helfen also, das Klima zu schützen.

Europa-Wahl

.

Die Europa-Wahl findet
in allen Mitglieds-Ländern der EU statt.
Dabei werden die Menschen gewählt,
die im Europäischen Parlament mitarbeiten.

Im Europäischen Parlament
sitzen Menschen aus allen EU-Ländern.
Sie machen die Vorschriften,
die für alle EU-Länder gelten.
Und sie kontrollieren die anderen Einrichtungen der EU.

Extrem-Wetter

.

Extrem-Wetter bedeutet,
dass es sehr starke Wetter-Ereignisse gibt.
Zum Beispiel:
starke Hitze oder Kälte über viele Tage,
sehr viel oder sehr wenig Regen,
oder starken Sturm.

Dadurch gibt es zum Beispiel Überschwemmungen
oder große Trockenheit.

Durch den Klima-Wandel
gibt es immer öfter Extrem-Wetter.

Fair Pay

.

Fair Pay bedeutet, dass alle Menschen für ihre Arbeit gerecht bezahlt werden. Das heißt, dass jeder den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit bekommt, egal ob:

 

  • jemand eine Frau oder ein Mann ist,
  • jemand jung oder alt ist,
  • jemand aus einem anderen Land kommt,
  • oder ob jemand eine Behinderung hat.

 

Fair Pay ist wichtig, damit alle Menschen gleich behandelt werden und genug Geld für ihr Leben haben.

Gender-Pay-Gap

.

Der Gender-Pay-Gap bedeutet, dass Frauen und Männer für die gleiche Arbeit oft unterschiedlich viel Geld bekommen. Meistens verdienen Frauen weniger Geld als Männer, auch wenn sie genauso gut oder genauso lange arbeiten.

 

Das ist unfair, weil Frauen und Männer für die gleiche Arbeit auch den gleichen Lohn bekommen sollten. Der Gender-Pay-Gap zeigt, dass es hier noch Unterschiede gibt, und das soll sich ändern, damit alle gerecht behandelt werden.

Gen-Technik

.

Gen-Technik ist eine Methode, bei der die Wissenschaftler die Gene von Pflanzen, Tieren oder Menschen verändern. Gene sind wie kleine Baupläne in allen Lebewesen, die bestimmen, wie sie aussehen und funktionieren.

 

Mit Gen-Technik kann man zum Beispiel die Gene von Pflanzen so verändern, dass sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten oder Schädlinge sind. Dadurch wachsen die Pflanzen besser und brauchen weniger Pestizide. Auch bei Tieren oder Menschen wird Gen-Technik erforscht, um Krankheiten zu heilen oder Eigenschaften zu verändern.

 

Es ist aber ein umstrittenes Thema, weil manche Menschen Bedenken haben, wie sicher und gesund diese Veränderungen sind.

Globalisierung

.

Globalisierung bedeutet: Die Länder auf der Welt arbeiten eng zusammen. Sie handeln miteinander und tauschen sich gegenseitig aus.

Inflation

.

Inflation bedeutet, dass die Preise für viele Dinge, die wir kaufen, mit der Zeit steigen. Das heißt, das Geld verliert an Wert, und man kann sich für den gleichen Betrag weniger leisten.

 

Zum Beispiel: Vor einem Jahr hat ein Brot 2 Euro gekostet, aber jetzt kostet es 2,50 Euro. Das ist Inflation. Alles wird teurer, aber das Geld, das man verdient, bleibt oft gleich. Deshalb kann es für Menschen schwieriger werden, ihre täglichen Einkäufe zu bezahlen.

 

Inflation passiert aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel wenn die Kosten für Rohstoffe oder Energie steigen.

Innovative Firma

.

Eine innovative Firma ist ein Unternehmen, das neue Ideen oder Produkte entwickelt und ausprobiert. Diese Firmen denken über das Übliche hinaus und suchen nach besseren, schnelleren oder umweltfreundlicheren Lösungen.

 

Zum Beispiel: Eine Firma, die eine neue Art von Handy erfindet, das weniger Strom verbraucht oder eine Firma, die ein Auto baut, das nur mit Sonnenenergie fährt.

 

Innovative Firmen wollen immer etwas Neues schaffen, das das Leben der Menschen verbessert.

Invasive Arten

.

Invasive Arten sind Pflanzen oder Tiere, die aus einem anderen Gebiet kommen und sich in einer neuen Umgebung stark ausbreiten. Oft passiert das, weil Menschen diese Arten absichtlich oder aus Versehen in ein neues Gebiet bringen.

 

Das Problem bei invasiven Arten ist, dass sie manchmal die heimischen Pflanzen oder Tiere verdrängen oder schaden. Sie können zum Beispiel mehr Nahrung oder Platz brauchen, sodass die anderen Arten nicht genug bekommen. Dadurch kann das natürliche Gleichgewicht gestört werden.

 

Ein Beispiel: Wenn eine fremde Pflanze in einen Wald gebracht wird und dort sehr schnell wächst, nimmt sie den einheimischen Pflanzen das Licht und den Platz weg.

Karenz

.

Karenz bedeutet, dass Eltern für eine Zeit nicht arbeiten gehen, um sich um ihr Baby oder kleines Kind zu kümmern. In dieser Zeit haben sie ihren Job sicher und können später wieder arbeiten.

 

Während der Karenz bekommen Eltern oft Geld vom Staat, damit sie auch ohne Arbeit für ihre Familie sorgen können. Beide Elternteile können in Karenz gehen, also entweder die Mutter, der Vater oder beide nacheinander.

Kinder-Grund-Sicherung

.

Die Kinder-Grund-Sicherung ist Geld vom Staat für Kinder und ihre Familien. Dieses Geld soll helfen, dass alle Kinder genug zu essen haben, Kleidung kaufen können und gut leben können.

 

Die Kinder-Grund-Sicherung ist besonders wichtig für Familien, die wenig Geld haben. So soll jedes Kind die gleichen Chancen haben, egal wie viel Geld die Eltern haben.

 

Mit diesem Geld können Eltern wichtige Dinge für ihre Kinder bezahlen, wie zum Beispiel Schulmaterial oder Essen.

Klima-Ticket

.

Das Klimaticket in Österreich ist eine Fahrkarte, mit der man alle öffentlichen Verkehrsmittel im ganzen Land nutzen kann. Dazu gehören Züge, Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen.

 

Mit dem Klimaticket kann man so oft fahren, wie man will, und man muss nicht jedes Mal ein neues Ticket kaufen. Es soll Menschen ermutigen, öfter mit Bus und Bahn zu fahren, um das Klima zu schützen, denn öffentliche Verkehrsmittel sind besser für die Umwelt als Autos.

Kreislauf-Wirtschaft

.

Die Kreislaufwirtschaft ist ein System, bei dem Produkte, Materialien und Rohstoffe möglichst lange verwendet werden. Anstatt Dinge wegzuwerfen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, versucht man, sie zu reparieren, wiederzuverwenden oder in neue Produkte umzuwandeln. Dadurch entsteht weniger Müll, und weniger neue Rohstoffe müssen verbraucht werden.

 

Zum Beispiel: Wenn du eine Plastikflasche benutzt, könntest du sie nach dem Leeren in einen speziellen Müllcontainer werfen. Das Plastik wird dann recycelt, also eingeschmolzen und für neue Dinge benutzt, anstatt die Flasche einfach wegzuwerfen.

 

Ziel ist es, die Umwelt zu schützen und weniger Ressourcen zu verbrauchen.

Mikro-ÖV

.

Mikro-ÖV bedeutet Mikro-öffentlicher Verkehr. Das sind kleine Busse oder andere kleine Fahrzeuge, die Menschen auf kurzen Strecken transportieren. Sie fahren oft in Gegenden, wo es keine großen Busse oder Züge gibt.

 

Mikro-ÖV kann man oft per App oder Telefon bestellen, ähnlich wie ein Taxi. Das Fahrzeug holt dich ab und bringt dich zu deinem Ziel, aber es teilt die Fahrt auch mit anderen Leuten, die in die gleiche Richtung wollen.

Der Vorteil ist, dass Mikro-ÖV flexibel ist und auch Orte erreichen kann, wo es keine festen Bus- oder Bahnlinien gibt.

Nationalrats-Wahl

.

Der Nationalrat ist ein Teil
des Parlaments in Österreich.
Der Nationalrat macht die Gesetze,
die für ganz Österreich gelten.
Außerdem kontrolliert der Nationalrat die Regierung.

Die Menschen in Österreich wählen die Parteien,
die im Nationalrat sitzen.
Das geschieht bei der Nationalrats-Wahl.

Ortskern

.

Der Ortskern ist das Zentrum
in einer Stadt oder in einem Dorf.

Es ist wichtig, dass es im Ortskern alles gibt,
was die Menschen zum Leben brauchen.
Zum Beispiel Geschäfte, Ärzt*innen,
Banken, Schulen und Parks.

Park and Ride

.

Park & Ride bedeutet, dass du dein Auto an einem speziellen Parkplatz am Stadtrand abstellst und dann mit Bus oder Bahn weiterfährst.

 

Das hilft, Staus in der Stadt zu vermeiden und es gibt weniger Verkehr. Außerdem musst du nicht lange nach einem Parkplatz in der Stadt suchen.

 

Zum Beispiel: Du fährst mit dem Auto zu einem Park & Ride-Parkplatz, lässt dein Auto dort stehen und steigst in die Bahn, um in die Innenstadt zu fahren.

Pestizide

.

Pestizide sind chemische Mittel, die Menschen auf Pflanzen sprühen, um schädliche Insekten, Unkraut oder Krankheiten zu bekämpfen. Sie helfen dabei, die Pflanzen gesund zu halten, damit sie gut wachsen und nicht von Insekten oder anderen Dingen zerstört werden.

 

Zum Beispiel: Ein Bauer sprüht Pestizide auf sein Feld, damit die Insekten die Pflanzen nicht fressen. Pestizide können aber auch für andere Tiere oder die Umwelt schädlich sein, wenn man sie zu viel benutzt.

Solidarische Gesellschaft

.

Eine solidarische Gesellschaft ist eine Gemeinschaft von Menschen, in der alle aufeinander achten und sich gegenseitig unterstützen. Das bedeutet, dass die Menschen zusammenhalten, besonders dann, wenn jemand Hilfe braucht. Sie helfen sich, teilen und arbeiten gemeinsam, um sicherzustellen, dass es allen gut geht.

 

Zum Beispiel: Wenn jemand in einer solidarischen Gesellschaft krank ist, sorgen die anderen dafür, dass diese Person Unterstützung bekommt. Oder wenn jemand weniger Geld hat, helfen andere, damit diese Person nicht alleine Schwierigkeiten bewältigen muss.

 

In einer solidarischen Gesellschaft ist es wichtig, dass jeder Mensch zählt und dass niemand ausgeschlossen wird.

Sorge-Arbeit

.

Sorge-Arbeit bedeutet, dass sich jemand um andere Menschen kümmert. Das kann zum Beispiel sein:

 

  • sich um Kinder kümmern,
  • sich um alte oder kranke Menschen kümmern,
  • den Haushalt machen, also putzen, kochen und einkaufen.

 

Sorge-Arbeit ist wichtig, aber oft wird sie nicht bezahlt, weil sie meistens in der Familie gemacht wird. Viele Menschen, besonders Frauen, machen viel Sorge-Arbeit, ohne dafür Geld zu bekommen. Es ist wichtig, diese Arbeit zu schätzen, weil sie für das Leben und das Zusammenleben sehr wichtig ist.

Teuerung

.

Teuerung bedeutet, dass die Preise für Dinge, die wir kaufen, steigen. Das heißt, dass Lebensmittel, Kleidung, Mieten oder andere Dinge teurer werden.

 

Wenn es eine Teuerung gibt, braucht man mehr Geld, um die gleichen Dinge wie früher zu kaufen. Das kann schwierig sein, besonders für Menschen, die wenig Geld haben.

 

Teuerung passiert oft, wenn es Probleme in der Wirtschaft gibt, zum Beispiel wenn Dinge knapp sind oder die Kosten für Energie und Rohstoffe steigen.

1
2
3
4
5
6
7
8