Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
„Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden“
Angesichts einerseits der Energieabhängigkeit und den damit verbunden Kosten und andererseits der notwendigen Abwendung der Klimakatastrophe ist der Umstieg auf erneuerbare Energie unabdingbar. Diese Problematik betrifft nicht nur Privatpersonen sondern auch die öffentliche Hand. Neben der Kostenersparnis für den öffentlichen Haushalt hat die Gemeinde auch eine Vorbildfunktion.
Bereits in der Gemeinderatssitzung vom 29.9.2016 wurde seitens der Grünen der Dringlichkeitsantrag gestellt, Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Flächen zu errichten. In der Ausschusssitzung für Energie und Umwelt am 29.11.2016 wurde dieser Antrag allerdings nur in Berichtsform behandelt und keine Empfehlung an den Gemeinderat ausgesprochen. Da diese Thematik dringlicher denn je ist fordern wir von der Gemeinde nach 6 Jahren eine Entscheidung ohne weitere Verzögerungen zu treffen.
UNSERE FORDERUNG
Der Gemeinderat soll auf geeigneten öffentlichen Gebäuden Photovoltaik-Anlagen errichten. Daher möge seitens der Verwaltung die nötigen geeigneten Flächen festgestellt und die entsprechenden Umsetzungsmaßnahmen eingeleitet werden. In diesem Zusammenhang möge auch das Finanzierungsmodel Crowdinvesting (Bürgerbeteiligung – „Bürgerkraftwerke“) berücksichtigt werden.