Skip to main content
06.05.2022 Neues aus den Gemeinden

Pflan­zen­tausch 2022 - Grat­korn wird Grün

Kleine Pflänzchen in Tontöpfen

An verschiedenen Orten im Gemeindegebiet von Gratkorn gibt es Stellen an denen Gartenpflanzen zum Tausch aufgestellt werden. Jeder darf mitmachen. Es ist auch erlaubt nur was zu diesen Stellen zu bringen oder nur etwas zu nehmen. Ziel ist es, dass keine Pflanzen weggeworfen werden und die Vielfalt und Biodiversität in den Gärten zu erhöhen.

Idee

Begonnen mit dem Pflanzentausch hat der Kostnixladen. In der Pfarre wurden zuerst an einem Sonntag im Mai Pflanzen nach dem Gottesdienst getauscht.
Die Idee dahinter war, dass viele Menschen mehr ansäen um sicher zu sein, dass sie ausreichend Pflanzen bekommen. Dabei kann es durchaus passieren, dass viel mehr Pflanzen heranwachsen, als dann gebraucht werden. Diese könnten aber andere brauchen, die nicht solche Erfolge haben.
Auch gehen von selbst in manchen Gärten Pflanzen auf, die schon genügend vorhanden sind. Diese werden dann wie “Unkräuter” entfernt, dabei wünschen sich andere dies auch im Garten zu haben.
Der Termin wurde stets so gesetzt, dass der Verkauf von Pflanzen schon gelaufen sein sollte. Ganz bewusst sollte keine Konkurrenz zum Handel mit Pflanzen gesetzt werden, sondern ein Austausch, wenn ein Nachkauf kaum mehr möglich ist.

In der Covid-19 Krise war die Aktion so nicht mehr möglich, da es große Menschenansammlungen zu meiden gab und die Idee wurde an uns Grüne herangetragen, dies mit Stationen und über einen längeren Zeitraum zu organisieren.

Schon die erste Aktion 2020 war ein großer Erfolg und wird daher jährlich wiederholt. Auch freut es uns, dass unsere Idee bereits von anderen Gemeindegruppen übernommen worden ist.

Die Pflanzentauschaktion in Gratkorn wird beworben

Aktion

15. bis 22. Mai 2022

Hier können Pflanzen getauscht, mitgenommen oder abgeben werden.

Kostnixladen, Bienenwiese (Kirchweg 14), Quergasse 1, Bachweg 16, Murweg 13, Grussach 2, Grazer Straße 62

Die Pflanzen:

Wildkräuter ( Beinwell, Storchenschnabel, Fingerkraut, Spitzwegerich, … ), zuviel an Kräutern ( Melisse, Minze, Schnittlauch, Oregano, Liebstöckel,… ), Blumen ( Sonnenhut, Vergißmeinnicht, Sonnenblume, Malven…), zuviel an „kultivierten“ Pflanzen (von Tomate bis Himbeere, Erdbeere, …) im Zweifelsfall hilft Brigitte Rühl-Preitler weiter (mail: [email protected]).

Keine Pflanzen aus der Natur entnehmen, sondern nur aus Privat-Gärten.

Abgeben:

Töpfe beschriften (zumindest Name der Pflanze) – durchaus kreativ z.B. Eisstäbchen, glatte Holzstückchen, … .
Bei Etiketten bzw. Schreibfarbe darauf achten, dass diese halten, wenn sie feucht werden.

Leere Plastiktöpfe – nur um sie befüllt zurück zu bringen – können hier entnommen werden.

Für die Erde in den Töpfen selbst sorgen.

Mitnehmen:

Fair Use: Nur mitnehmen, was man auch wirklich selbst verwendet.
Es dürfen auch Pflanzen mitgenommen werden, wenn keine als Tausch gebracht werden.
Pflanzen immer mit dem Topf mitnehmen, nicht hier aus dem Topf nehmen.

Entleerte Töpfe können mit einer anderen Pflanze oder leer zum Befüllen durch andere hierher zurückgebracht werden.

Gemeinderat Hans Preitler
Hans Preitler

Gemeindevorstandsmitglied

[email protected]
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8