Skip to main content
19.04.2024 News

Drin­gen­der Hand­lungs­be­darf bei stei­ri­scher Schul­ver­pfle­gung

Zu sehen sind Schulkinder beim MIttagessen
Freepik / KI-generiert

Grüne fordern Qualitätsoffensive

Die Studie des Gesundheitsfonds Steiermark zur Schulverpflegung offenbart erheblichen Verbesserungsbedarf in der Qualität und Vielfalt des Essensangebots an steirischen Ganztagesschulen. Die Steirischen Grünen sehen sich durch die Ergebnisse in ihrer Forderung nach einer Erhebung zum Mittagessen an steirischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen bestätigt. Ein entsprechender Antrag der Grünen wurde vom Land vor Kurzem noch mit der Begründung abgelehnt, dass die Angebote zu unterschiedlich wären und eine Studie deshalb wenig Aussagekraft hätte.

Klubobfrau Sandra Krautwaschl kommentiert: „Diese Studie ist ein Weckruf für alle Beteiligten, insbesondere die Gemeinden, die als Schulerhalter eine Schlüsselrolle spielen. Es ist alarmierend, dass das Essen an nur so wenigen Schulen den steirischen Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung entspricht. Wenn etwa nur 8 Prozent der Schulen die Mindeststandards für frisches Gemüse erfüllen, zeigt das, wie dringend wir handeln müssen.“

Alarmierende Befunde

Die Studie hebt hervor, dass der Zugang zu vegetarischen Menüs und frischen Zutaten stark verbessert werden muss. „Es ist höchste Zeit, dass wir unsere Kinder und Jugendlichen täglich mit gesunden und schmackhaften Mahlzeiten versorgen. Unsere Kinder verdienen eine Ernährung, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden fördert. Es ist nicht hinnehmbar, dass Schülerinnen und Schüler, die vegetarisch/vegan essen möchten, oft nur auf Beilagen zurückgreifen können“, so Grünen-Gesundheitssprecher Georg Schwarzl.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die finanzielle Unterstützung für sozial schwache Familien, ein Bereich, in dem andere Bundesländer bereits vorbildliche Lösungen anbieten. „In Vorarlberg wird gezeigt, wie es gehen kann. Wir fordern, dass auch in der Steiermark vergleichbare Modelle eingeführt werden, damit kein Kind aus finanziellen Gründen vom Besuch einer Ganztagesschule ausgeschlossen wird“, fordert Krautwaschl.

Gemeinsame Initiative für bessere Schulverpflegung

Krautwaschl und Schwarzl betonen abschließend unisono die Notwendigkeit einer umfassenden Strategie. Die Ergebnisse dieser Studie müssen der Startschuss für eine Qualitäts- und Vielfaltsoffensive in der Schulverpflegung sein. „Wir Grüne stehen bereit, um gemeinsam mit den Gemeinden und dem Land Steiermark tragfähige Lösungen zu entwickeln, die unseren Kindern zugutekommen“, so die Grünen-Klubobfrau.

1
2
3
4
5
6
7
8