Gut leben
Wie wir leben und was wir täglich kaufen oder konsumieren, beeinflusst nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch unsere Umwelt und das Klima. Neben den politischen Rahmenbedingungen hat unser ganz persönliches Verhalten sehr wohl einen Einfluss auf die Zukunft unserer Gesellschaft.
Eine Kleidertauschparty reduziert einerseits den eigenen Rohstoffverbrauch, andererseits fördert sie den Austausch mit Gleichgesinnten. Es macht einen Unterschied, ob unser Gemüse von Bio-Bäuer:innen aus der Umgebung stammt oder von einer industriell bewirtschafteten Monokultur aus einem fernen Land. Diese persönliche Entscheidung beeinflusst neben der Umwelt auch unsere Gesundheit: Denn Bio macht nicht nur schön, es hält auch gesund.
Auf politischer Ebene geht es darum, die richtigen Entscheidungen für Konsument:innen zu erleichtern und zu unterstützen. Es braucht eine Landwirtschaft, die ökologisch und tierwohlgerecht ist. Die Klima, Boden, Gewässer und die Artenvielfalt schützt. Es muss klar sein, woher die Produkte kommen, die wir kaufen und wie sie produziert wurden. Das ist Teil unserer Bemühungen für die Stärkung von Konsument:innen-Rechten. Es ist vor allem auch wichtig, dass mit unseren Steuergeldern klar umweltfreundliches Verhalten unterstützt wird. Denn eine gutes Leben muss für alle Menschen leistbar und möglich werden.
Unsere Forderungen in der Steiermark
- Gelder für Bio-Landwirtschaft erhöhen und Agrarförderungen an hohe Tierwohlstandards binden
- Bioanteil in Einrichtungen des Landes bis 2030 auf 50 Prozent, in Schulen und Kindergärten auf 100 Prozent, erhöhen
- Pestizideinsatz auf ein Mindestmaß reduzieren
- Verstärkte Kontrollen bei Tiertransporten und in Schlachthöfen durchführen
- Regionale Vermarktung stärken und Hürden für Direktvermarkter abbauen
- Reparaturbonus ausweiten und kleine Reparaturen abseits von Elektrogeräten erleichtern