#upcyclingfürgutesklima
Podiumsdiskussion: Gutes Klima: Wirtschaftlich? Sozial? Gerecht?
1. März 2023
Beginn 18.00 Uhr | Auditorium im Joanneumsviertel | über Rolltreppe gegenüber Joanneumsviertel 6
Sprecher:innen:
- Nora Tödtling-Musenbichler, Direktorin der Caritas Steiermark
- Professor Karl Steininger vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz
- Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, Universität für Bodenkultur Wien
- Klubobfrau der Grünen Steiermark Sandra Krautwaschl
„Eine Entwicklung der steirischen Unternehmen hin zu den Klimazielen und einer klimafreundlichen Produktion ist weder wirtschaftlich noch umsetzbar. Nur reiche Menschen können es sich leisten auf klimafreundliche Produkte oder Zero Waste zu setzen. Viel zu teuer ist das für andere Bevölkerungsschichten. Außerdem wird der Schutz des Klimas auf dem Rücken der untersten Gesellschaftsschicht ausgetragen.“ – diese Aussagen hören wir immer wieder.
Aber ist das wirklich so oder sind das Vorurteile, die aus der Welt geschafft werden müssen?
Genau diesem Thema widmet sich die Podiumsdiskussion “Gutes Klima: Wirtschaftlich? Sozial? Gerecht?” Im Auditorium im Joanneumsviertel treffen sich Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen, um etwas Klarheit zu schaffen. Wir freuen uns, dass sich Nora Tödtling-Musenbichler, Direktorin der Caritas Steiermark, Professor Karl Steininger vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb und die Landesprecherin der Grünen Steiermark Sandra Krautwaschl die Zeit nehmen und sich diesem wichtigen Thema widmen.
Komm einfach vorbei!
Du hast bereits die Grün Aktiv App? Dann kannst du dich dort anmelden (optional).
Vergangene Veranstaltungen
Im Jänner und Februar 2023 fanden ein Stick-Workshop, ein Kleidertausch und ein Möbel-Upcycling-Workshop statt. Falls du zu zukünftigen Veranstaltungen auf dem Laufenden bleiben willst, lass dich im Newsletter informieren und sei beim nächsten mal (wieder) dabei!
Der Name klingt vielleicht lustig, verspricht aber auch viel. Mit dem Fusselrasierer kannst du ganz einfach kleine Knoten oder wie der Name bereits verrät, Fussel von Kleidungsstücken entfernen. Angefangen bei einem Wollpullover, über Hosen bis hin zu Mänteln sind dem kleinen Wunderteil keine Grenzen gesetzt.
Immer wieder verirren sich kleine Löcher auf unsere Kleidung. Doch was tun? Auf keinen Fall entsorgen, denn Visible Mending ist die Lösung. Vergessen sind die Zeiten, in denen Löcher möglichst unauffällig gestopft werden. Jetzt macht man es bunt, in Mustern und mit einem persönlichen Touch. Lass deiner Kreativität freien Lauf.
Beispiel 1 – Kleidung aus Strick reparieren:
Beispiel 2 – Reparaturanleitung:
Beispiel 3 (auf Englisch) – Learn the Basics of Visible Mending
Wie oft soll ich waschen?
Je seltener wir Kleidungsstücke und andere Textilien waschen, desto länger halten sie sich. Nicht jedes Teil muss nach einmaligem Tragen gewaschen werden!
Bei wie viel Grad soll ich waschen?
30 Grad reichen im Normalfall völlig aus, um Flecken zu entfernen. Unterwäsche, Bettwäsche und Handtücher können aus Hygienegründen bei 50 oder 60 Grad gewaschen werden.
Wie soll ich schleudern?
Die höchste Schleuder-Stufe ist meist nicht nötig, wir können einfach weniger Umdrehungen wählen und damit Strom sparen und die Kleidungsstücke schonen.
Gibt es noch konkrete Tipps zum nachhaltigen Waschen?
Neben der Wahl des richtigen Waschmittels sowie der angemessenen Waschtemperatur gestalten folgende Punkte das Waschen nachhaltiger:
- Vorwäsche weglassen
- Waschmittel richtig dosieren – häufig wird mehr verwendet als eigentlich nötig, meist reicht die angegebene Menge für leichte oder normale Verschmutzung
- Bio-Waschmittel benutzen – diese enthalten keine Phosphate, verzichten auf Mikroplastik und erdölbasierte Inhaltsstoffe enthalten keine Phosphate, verzichten auf Mikroplastik und erdölbasierte Inhaltsstoffe
- Wasserhärte in Erfahrung bringen – je weicher das Wasser, desto weniger Waschmittel wird gebraucht
- Kleidung am besten lufttrocknen lassen und keinen separaten Trockner nutzen
- Nur waschen, wenn es unbedingt nötig ist – Um Kleidung aufzufrischen, genügt es häufig sie ein bisschen auszulüften
- Tür der Waschmaschine zum Trocknen geöffnet lassen
- Weichspüler (dessen Tenside oft aus Schlachtabfällen gewonnen werden) weglassen – kann durch Natron oder Essigessenz ersetzt werden (ätherische Öle dazugeben für besonders gut duftende Wäsche)
- Die Waschmaschine ausreichend füllen
- Spezielle Waschbeutel verwenden, um Mikroplastik im Abwasser zu vermeiden
- Wäsche auf links drehen, Reißverschlüsse und Knöpfe schließen, empfindlichere Teile in ein Wäschesäckchen geben
Quelle: Avocado Store