Grüner Vorschlag: KulturPass für junge Erwachsene
In der Juli-Landtagssitzung setzten sich die Steirischen Grünen erneut für einen niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur ein. Kultursprecher Georg Schwarzl forderte die Einführung eines KulturPasses für junge Erwachsene, um nicht nur den kulturellen Horizont zu erweitern, sondern auch das lokale Kulturschaffen zu stärken.
„Mit einem KulturPass für junge Erwachsene schaffen wir nicht nur einen niederschwelligen Zugang zu kulturellen Angeboten, sondern stärken gleichzeitig die vielen lokalen Kulturanbieter in der Steiermark. Kultur muss für alle zugänglich sein, unabhängig vom Einkommen oder sozialem Hintergrund“, erklärt Georg Schwarzl. „Die ersten Erfahrungen in Deutschland zeigen, dass junge Menschen großes Interesse an kulturellen Erlebnissen haben. Diese Chance sollten wir auch unseren Jugendlichen bieten.“
Inspiration aus Deutschland und Frankreich
Der Vorstoß der Grünen sieht vor, die Erfahrungen aus Deutschland und Frankreich zu nutzen, um ein ähnliches Modell in der Steiermark einzuführen. In Deutschland bietet der KulturPass jungen Erwachsenen ein Budget von 200 Euro für kulturelle Aktivitäten. Dieses Modell hat bereits breite Anerkennung gefunden und junge Menschen motiviert, die Vielfalt der Kultur in ihrer Region zu entdecken. In Frankreich wiederum steht das Angebot jungen Menschen zwischen 15 und 18 Jahren offen und umfasst ein Guthaben von 300 Euro.
Finanzierung und nachhaltiger kultureller Zugang
Die Steirische Landesregierung hat bisher stets auf bestehende Fördermaßnahmen verwiesen, wie dem freien Eintritt für Jugendliche in die Häuser des Universalmuseums Joanneum oder der 50 %-Ermäßigung auf Abonnements und Eintrittskarten für die Bühnen Graz. Die Grünen betonen jedoch die Besonderheit des KulturPasses. „Es geht um einen direkten, einfachen Zugang zu einem breiten Spektrum kultureller Angebote“, so Schwarzl. „Die bisherigen Maßnahmen sind wichtig, aber sie erreichen nicht alle jungen Menschen. Der KulturPass ermöglicht es, Neues auszuprobieren und langfristig Interesse an Kultur zu wecken.“
Unterstützung und Zukunftsperspektiven
Der Grüne Vorschlag wurde von der Landesregierung abgelehnt. Schwarzl appellierte aber dennoch an eine breite Unterstützung, damit die Idee des KulturPasses doch noch den Weg in die Regierungskanzleien findet und in der Steiermark umgesetzt wird. „Kultur bereichert das Leben. Kultur fördert die gesellschaftliche Integration. Der KulturPass ist ein wichtiger Beitrag, um junge Menschen für die kulturelle Vielfalt der Steiermark zu begeistern“, schließt Schwarzl.
Die Landesregierung wird aufgefordert, die Einführung eines KulturPasses für junge Erwachsene zu
prüfen und dabei die Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik
einzubeziehen. Der gesamte Antrag zum >>Download
Wie wir uns für Kultur einsetzen.
Abonniere hier den Newsletter mit Themen-Tiefgang für Kultur. Dieser erscheint einmal pro Quartal.Bitte warten…